Bundesregierung bekennt sich zu pflanzenbedarfsgerechter Düngung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Ein Bekenntnis zur pflanzenbedarfsgerechten Düngung enthält der Bericht zum Stickstoffeintrag in die Umwelt, den das Bundeskabinett heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks beschlossen hat. Darin betont die Bundesregierung zugleich die Bedeutung einer stickstoffeffizienten Landwirtschaft.
Die Landwirtschaft hat dem Bericht zufolge einen Anteil von 63 % an den Gesamtemissionen von reaktivem Stickstoff. Hauptaustragungspfade seien Ammoniak- und Lachgasemissionen in die Atmosphäre sowie Nitrateinträge in Grund- und Oberflächengewässer.
Die Bundesregierung weist der Landwirtschaft „das größte und zudem das kosteneffektivste Minderungspotential“ beim Stickstoff zu. Allein mit der beschlossenen Neufassung der Düngeverordnung könnten die Nitrateinträge um etwa 15 % reduziert werden. Insgesamt werde die novellierte Düngeverordnung wesentlich zur Reduzierung der Stickstoffeinträge in Gewässer und Luft beitragen. Weitere Verbesserungen verspricht sich die Bundesregierung von der Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau und der damit angestrebten Ausweitung des Anteils der ökologisch bewirtschafteten Fläche auf 20 % sowie von Fördermaßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).
Insgesamt wertet die Bundesregierung die bislang erzielten Erfolge zur Minderung der Stickstoffemissionen als beachtlich. Dennoch bedürfe es weiterer Anstrengungen, um die stickstoffbezogenen Ziele der deutschen und europäischen Umweltpolitik zu erreichen. Dazu sei ein stärkeres Zusammenwirken verschiedener Politikbereiche notwendig. Nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung von Umwelt-, Landwirtschafts-, Ernährungs-, Energie-, Verkehrs-, Gesundheits-, Verbraucherschutz-, Bildungs- und Forschungspolitik könne es gelingen, die Stickstoffeinträge weiter zu verringern. AgE (01.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl