Bundesregierung: Risiko bei weiträumigen Wirkstofftransporten überschaubar

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Bundesregierung sieht derzeit keinen Anlass für eine schärfere Regulierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes zur Vermeidung weiträumiger Wirkstofffrachten. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag verweist die Regierung auf das bestehende Zulassungsverfahren bei Pflanzenschutzmitteln und bereits erfolgte Anpassungen der Anwendungsbestimmungen bei leicht verdampfenden Wirkstoffen wie Pendimethalin, Prosulfocarb oder Clomazone. Zudem decke die Umweltrisikobewertung im Zulassungsverfahren das Risiko geringer Konzentrationen auf weiter entfernten Flächen oder Gewässern in ausreichendem Maße ab.
Die Bundesregierung räumt in diesem Zusammenhang zwar weiteren Klärungsbedarf ein, sieht hier allerdings sowohl die Zulassungsinhaber als auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) am Zug. Im Zuge der Anwendung verweist sie außerdem auf die Regeln der guten fachlichen Praxis, die „ausreichende Abstände“ zu angrenzenden Flächen auch von Ökobetrieben vorschreibe. Für Schäden im Nahbereich seien im Einzelfall die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) anzuwenden. Ein totales Verbot leichtflüchtiger Pflanzenschutzwirkstoffe hält die Bundesregierung vor diesem Hintergrund für unnötig und nach geltendem EU-Recht auch nicht für umsetzbar.
Nach Auffassung der agrarpolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke, Dr. Kirsten Tackmann, ruht sich die Bundesregierung allerdings mit dieser Position „auf dem Privatrecht aus und lehnt jegliche Verantwortung ab“. Tackmann wirft der Regierung insbesondere vor, die geschädigten Landwirte im Falle solcher weiträumig verfrachteten Wirkstoffe allein zu lassen. Dabei sei es fast unmöglich, den Verursacher der Pflanzenschutzmittelfrachten auszumachen. AgE (27.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl