Bundesverwaltungsgericht bestätigt Kastenstandsurteil gegen Straathoff

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der niederländische Schweinehalter Adrianus Straathoff hat den Prozess um die Abmessung von Kastenständen für Sauen endgültig verloren. Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Magdeburg zugunsten des Veterinäramtes Jerichower Land vom November 2015 ist rechtskräftig. Eine gegen die Nichtzulassung der Revision gerichtete Beschwerde Straathoffs hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt zurückgewiesen (Aktenzeichen BVerwG 3 B 11.16).
Der Landkreis hatte bei einer Vor-Ort-Kontrolle einen Teil der Kastenstände in einer Anlage der Straathoff-Gruppe in Klein Demsin als zu schmal beanstandet. Dem Unternehmen wurde auferlegt, die Stände entsprechend den Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung so zu gestalten, dass sich jedes Schwein ungehindert hinlegen und in Seitenlage die Gliedmaßen ausstrecken könne. Straathoff hatte in zwei Instanzen erfolglos gegen die Anordnung geklagt. Das Oberverwaltungsgericht hatte eine weitere Revision nicht zugelassen. Straathoff war daraufhin vor das Bundesverwaltungsgericht gezogen.
Nach dessen Auffassung lassen sich die zur Auslegung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aufgeworfenen Rechtsfragen ohne Weiteres beantworten. Eines Revisionsverfahrens bedürfe es nicht. Die Vorschrift formuliere Mindestbedingungen, die der Verordnungsgeber zum Schutz der Tiere für unerlässlich gehalten habe und gelte individuell für jedes in einem Kastenstand gehaltene Schwein. Es müsse jedem Schwein entsprechend seiner Größe möglich sein, jederzeit ungehindert in Seitenlage mit ausgestreckten Gliedmaßen zu ruhen. Unzulässig sei damit insbesondere eine Kastenstandshaltung, bei der ein Schwein seine Gliedmaßen in einen benachbarten Kastenstand hineinstrecken müsse, daran aber zumindest zeitweise durch ein dort befindliches Schwein gehindert sein könnte. AgE (25.11.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl