Dänemark verkauft mehr Schweinefleisch am EU-Binnenmarkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die dänischen Schweinefleischexporteure haben im ersten Halbjahr 2017 spürbar weniger Ware in Drittländern absetzen können als im Vorjahreszeitraum; die Lieferungen in andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union nahmen in der Summe jedoch leicht zu. Wie aus aktuellen Daten des Dachverbandes der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) hervorgeht, wurden von Januar bis Juni dieses Jahres insgesamt 923 565 t Schweinefleisch einschließlich lebender Tiere jenseits der Landesgrenzen verkauft; das waren 43 080 t oder 4,5 % weniger als in der Vergleichsperiode 2016.
Der Grund für das Ausfuhrminus war der schwache Drittlandsexport, der um 18,9 % auf 263 560 t einbrach. Dabei kauften vor allem die Kunden in China weniger Schweinefleisch in Dänemark; die betreffende Handelsmenge ging um 29,3 % auf 122 160 t zurück. Zudem nahm die Ausfuhr nach Australien um 25,3 % auf 21 670 t ab. In Japan und Südkorea konnte das Vorjahresniveau ebenfalls nicht ganz gehalten werden.
Besseren Absatz fand das dänische Schweinefleisch dafür in der EU; die Verkäufe am Binnenmarkt legten gegenüber der ersten Jahreshälfte 2016 um rund 18 500 t oder 2,9 % auf 660 010 t zu. Dabei florierte vor allem die Ausfuhr von Teilstücken und Lebendschweinen, während beim Absatz von Bacon ein Minus von 30 % zu verzeichnen war. Wichtigster Markt für die Exporteure blieb Deutschland, wohin die Liefermenge um 1,9 % auf 272 060 t stieg. Verantwortlich dafür waren eine moderate Zunahme der Lebendausfuhr von Schweinen und vor allem der um 7,3 % höhere Absatz von Teilstücken.
Noch dynamischer verlief das Polen-Geschäft mit einem Ausfuhrplus von 12,8 % auf 138 790 t. Neben der größeren Liefermenge von Teilstücken lag das vor allem am florierenden Verkauf von Schweinen und Ferkeln nach Polen, der um 16,0 % auf 75 990 t stieg. Trotz der insgesamt rückläufigen Ausfuhr legte laut L&F der Exporterlös der dänischen Anbieter gegenüber der ersten Jahreshälfte 2016 um 234 Mio Euro oder 12,0 % auf 2,18 Mrd Euro zu. Grund waren die höheren Produktpreise. AgE (13.09.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl