Deutsche Fleischproduktion auf hohem Niveau stabil

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die gewerblichen Schlachtbetriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2016 insgesamt 4,07 Mio t Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitteilte, legte die Erzeugung demnach gegenüber dem Vorjahreszeitraum geringfügig zu, nämlich um 400 t, doch reichte das für einen neuen Produktionsrekord in einem ersten Halbjahr. Während bei Rindern, Schafen und Geflügel Zuwächse beim Fleischaufkommen zu verzeichnen waren, nahm die Schweineproduktion leicht ab.
Nach Angaben der Wiesbadener Statistiker kamen von Januar bis Juni 2016 insgesamt 29,22 Millionen Schweine an den Haken; das waren 131 000 Tiere oder 0,4 % weniger als im ersten Halbjahr 2015. Verantwortlich dafür war das geringere Angebot aus den heimischen Ställen, das im Vorjahresvergleich um 347 000 Stück oder 1,3 % kleiner ausfiel. Die Zahl der importierten Schlachtschweine stieg dagegen um 216 000 Tiere oder 10,0 %. Bei einer Zunahme des durchschnittlichen Schlachtgewichtes um rund 130 g auf 94,2 kg pro Tier nahm die Schweinefleischerzeugung gegenüber den ersten sechs Monaten von 2015 um 0,3 % auf 2,75 Mio t ab.
Im ersten Halbjahr 2016 wurden laut Destatis hingegen 9,1 % mehr Kühe und 6,7 % mehr Färsen von den Erzeugern in die Schlachtbetriebe geliefert; die Zerlegung von Ochsen und Bullen verzeichneten allerdings ein Minus von 7,4 %. Insgesamt legten die gewerblichen Rinderschlachtungen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 1,2 % auf fast 1,73 Millionen Tiere zu. Die im Schnitt etwas geringeren Schlachtgewichte bewirkten jedoch, dass die Rindfleischerzeugung „nur“ um 0,8 % auf 550 200 t stieg.
Die gewerbliche Produktion von Geflügelfleisch setze in den ersten sechs Monaten 2016 ihren langfristigen Wachstumstrend fort und nahm im Vorjahresvergleich um 0,5 % auf 758 200 t zu. Während dabei laut Destatis die Erzeugung von Jungmasthühnern um 1,4 % abnahm, legte diejenige von Truthühnern um 3,8 % auf 238 100 t zu. Das größte relative Plus wies mit 4,4 % auf 10 200 t im Berichtszeitraum allerdings die gewerbliche Produktion von Schaffleisch auf. AgE (17.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl