Deutsche Fleischproduktion auf neuem Höchstniveau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die gewerblichen Schlachtbetriebe in Deutschland haben im vergangenen Jahr ihre Fleischproduktion erneut ausgedehnt, allerdings nur marginal. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitteilte, legte die Erzeugung gegenüber 2015 um 4 500 t auf 8,25 Mio t zu. Der kleine Zuwachs reichte, um den Produktionsrekord aus dem Vorjahr zu übertreffen. Wenig verändert zeigte sich dabei die Schweinefleischerzeugung, die bei einem Miniplus von 1 000 t auf 5,57 Mio t praktisch unverändert blieb. Das lag vor allem daran, dass die Zahl der geschlachteten Schweine aufgrund des geringeren heimischen Angebots um 0,1 % auf 59,26 Millionen Tiere zurückging.
Bei den Rindern standen 2016 den Wiesbadener Statistikern zufolge dagegen mehr Schlachttiere zur Verfügung. Wegen der Krise am Milchmarkt erhöhte sich das Schlachtkuhaufkommen gegenüber 2015 um 5,6 % auf fast 1,32 Millionen Tiere; zudem wurden 5,5 % mehr Färsen und 5,0 % mehr Kälber zerlegt. An männlichen Schlachttieren wurden demgegenüber nur 1,34 Millionen Tiere ins Schlachthaus geliefert; das waren 6,6 % weniger Bullen und Ochsen als 2015.
Insgesamt nahmen in Deutschland die gewerblichen Rinderschlachtungen im Vorjahresvergleich um 16 400 Stück oder 0,5 % auf 3,57 Millionen Stück zu. Wegen der im Mittel um 2 kg kleineren Schlachtgewichte ging die Rindfleischerzeugung allerdings leicht zurück, nämlich um 0,2 % auf 1,13 Mio t.
Die Geflügelfleischproduktion setzte indes ihren langfristigen Wachstumstrend fort, wenn auch mit gebremster Geschwindigkeit. Im Vorjahresvergleich erhöhte sich das Aufkommen um 0,3 % auf 1,53 Mio t. Maßgeblich dafür war laut Destatis die Steigerung der Putenfleischproduktion um 4,8 % auf 483 300 t zu. Dagegen nahm die Erzeugung von Jungmasthühnern um 1,5 % auf 957 900 t ab.
Das größte relative Plus wies im vergangenen Jahr mit 3,6 % auf 21 200 t die gewerbliche Produktion von Schaffleisch auf. Ausschlaggebend war dabei der Anstieg der Lammfleischerzeugung um 4,2 % auf 17 800 t. AgE (08.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl