Deutsche Landwirtschaft in Sachen Nachhaltigkeit Vorreiter

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die deutsche Landwirtschaft ist in Sachen Nachhaltigkeit Vorreiter. Zu diesem Ergebnis ist laut Informationen des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) der Food Sustainability Index (FSI) in diesem Jahr gekommen. In der Analyse seien 25 Länder in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Lebensmittelverschwendung getestet worden. Deutschland habe im Bereich nachhaltige Landwirtschaft das beste Ergebnis erzielt, berichtete der RLV heute in Bonn.
Laut RLV flossen in die Erstellung des Indexes verschiedene Indikatoren ein, vom Wassermanagement, der Landnutzung und der Produktivität bis hin zu den Auswirkungen auf die Atmosphäre. Deutschland habe sich im Vergleich mit den anderen Ländern insbesondere aufgrund der Ergebnisse beim Wasserverbrauch und dem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln durchsetzen können, erklärte der Verband. Dies sei ein sehr erfreuliches Ergebnis, das zeige, dass sich Innovationen und die ständige Selbstverbesserung auszahlten.
Der RLV wies in dem Zusammenhang darauf hin, dass dank der heutigen Präzisionslandwirtschaft Flächen immer effektiver genutzt und Dünger gespart werden könnten, ohne geringere Erträge in Kauf nehmen zu müssen. Gerade angesichts der weltweiten Flächenknappheit sei dies ein Erfolg, auf den die deutsche Landwirtschaft stolz sein könne. Nachholbedarf bestehe allerdings in den Bereichen Ernährung und Lebensmittelverschwendung, denn hier liege Deutschland im Mittelfeld.
Wie der RLV außerdem feststellte, wurde der FSI von der Economist Intelligence Unit (EIU) und der Barilla Center for Food and Nutrition Foundation (BCFN) entwickelt. In die Untersuchung einbezogen würden die G-20-Länder, plus fünf weitere. Ziel des Projekts sei es, auf den Wert von Lebensmitteln und den Einfluss ihrer Erzeugung auf das Klima und die Gesundheit in der heutigen Zeit aufmerksam zu machen. AgE (06.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl