Deutsche stehen hinter Biokraftstoffen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mehr als zwei Drittel der Deutschen stehen den Biokraftstoffen grundsätzlich positiv gegenüber. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von TNS Infratest, die das Meinungsforschungsinstitut im Auftrag mehrerer Verbände der deutschen Biokraftstoffbranche durchgeführt hat. Nach den Ergebnissen der heute vorgestellten Befragung ist nur jeder Vierte skeptisch gegenüber regenerativen Treibstoffen. Als Hauptgrund für eine ablehnende Haltung werde die Nutzung von Agrarrohstoffen zur Energiegewinnung genannt, was nach Ansicht der Skeptiker zu Hunger führe, erläuterten die Meinungsforscher.
Befürworter von Biokraftstoffen begründen ihre positive Einstellung zu Biokraftstoffen nach Angaben von TNS Infratest oft damit, dass Biodiesel und Bioethanol umweltschonender seien als fossile Kraftstoffe. Selbst viele Skeptiker würden Biokraftstoffe tanken, wenn ihnen die Nachhaltigkeit garantiert werde.
Nach Einschätzung des Geschäftsführers vom Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB), Elmar Baumann, zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass sich die Politik beim Thema Biokraftstoffe auf eine klare Mehrheit der Bevölkerung verlassen kann. Deshalb sollten die Biokraftstoffe stärker als bisher für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimagipfels im Straßenverkehr eingesetzt werden.
Auch nach Auffassung des Geschäftsführers der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), Stephan Arens, sind die Biokraftstoffe ein wichtiger Baustein für die „saubere Mobilität von Morgen“. Trotz der bereits durch sie erreichten Einsparungen bei den Treibhausgasen gebe es noch ein erhebliches Optimierungspotential in der Produktionskette.
Dabei besteht nach Darstellung der Geschäftsführerin des Verbandes der Ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID), Petra Sprick, auch keine Gefahr, dass der Ausbau dieser Kraftstoffe Lebens- oder Futtermittel verteuern wird. Dies zeige sich schon daran, dass die Agrarpreise trotz weltweit steigender Biokraftstoffproduktion seit längerem im Keller seien. AgE (22.03.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl