Schwarz zu Bauerndemos

"Die jungen Landwirte haben die Nase voll"

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Die Bauerndemonstrationen in den vergangenen Wochen sind nach Einschätzung des Präsidenten des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, vor allem auch ein Unmutsbekenntnis der jüngeren Landwirte. "Wir sehen, dass immer mehr Herausforderungen auf uns überwälzt werden. Die jungen Landwirte haben einfach die Nase voll davon, an allem schuld zu sein", so Schwarz gegenüber dem "Bauernblatt Schleswig-Holstein".
Die Verantwortlichen im Deutschen Bauernverband (DBV) versuchten auf die Situation und das Ungleichgewicht aufmerksam zu machen durch Dialogforen, mit Diskussionen und kleineren Aktionen. "Vor allem die Jungen sagen: Jetzt ist Schluss! Es kann nicht immer so weitergehen, dass als Allererstes die Landwirtschaft vors Brett genommen wird", sagte der DBV-Vizepräsident. Die Demos seien auch ein Ausdruck dessen, dass die jungen Landwirte wieder politischer würden.
Zur Initiative "Land schafft Verbindung" erklärte Schwarz, er würde sich wünschen, dass sich diese in die Arbeit des Bauernverbandes einbringe. "Wir sind offen dafür", stellte er klar. Es sei okay, dass sie sich außerhalb des Bauernverbandes organisiert hätten, aber keine Opposition zum Verband sein wollten, sondern sagten, "wir brauchen uns vielleicht gegenseitig". In der Demonstrationsbereitschaft der Bauern sieht Schwarz auch zumindest "in erster Linie" keine Kritik oder Protest gegen den Bauernverband. Er stellte fest, Kritik gebe es und habe es auch schon immer an der Verbandsarbeit gegeben. Und das sei auch richtig so.
Der Bauernverband müsse sich immer wieder selbst infrage stellen, so Schwarz weiter. Der Verband habe nämlich keinen Selbstzweck, sondern solle die Interessen der Bauern bestmöglich vertreten. Zielvorgabe sei: "Wir laden jeden zur Mitarbeit ein", betonte der DBV-Vizepräsident. Er freue sich, wenn junge Leute sich eine politische Meinung bildeten und sich für den Berufsstand einbrächten.
Zugleich unterstrich Schwarz aber die Wichtigkeit einer einheitlichen Bauernvertretung: "Der ganz große Pluspunkt der deutschen Landwirtschaft war bisher der Einheitsverband." Er sehe das immer wieder auf europäischer Ebene, wo es in anderen Ländern zwei, drei bis fünf Vertretungen gebe. Das werde nicht einfacher und auch nicht durchsetzungsstärker. "Viele Nachbarländer beneiden uns um den starken deutschen Bauernverband", so Schwarz. AgE (02.01.2020)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl