Dollar-Stärke drückt Umsatz von Syngenta

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nach einem vergleichsweise starken Start im Vorjahr hat die Syngenta International AG im ersten Quartal 2015 einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen müssen. Wie der Konzern heute mitteilte, ging der ausgewiesene Gesamterlös im Vergleich zu den ersten drei Monaten von 2014 um 14 % auf 4,02 Mrd $ (3,80 Mrd Euro) zurück. Dies sei auf die Stärke des US-Dollars gegenüber dem Euro und den meisten anderen Währungen zurückzuführen, erklärte das Unternehmen. Der integrierte Umsatz zu konstanten Wechselkursen stieg um 1 % auf 3,8 Mrd $ (3,6 Mrd Euro); das Absatzvolumen verringerte sich um 7 %.
Vergleichsweise kräftig gingen die Umsätze von Syngenta im Saatgutgeschäft zurück, nämlich insgesamt um 19 % auf 1,02 Mrd $ (964 Mio Euro). Der Maisabsatz litt dem Konzern zufolge unter rückläufigen Anbauflächen und Preiserhöhungen in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie der erwarteten Anbaueinschränkung und geringeren Lizenzeinnahmen in den USA. Die Umsätze bei Soja seien dagegen leicht gestiegen. Ein besonders deutliches Umsatzminus von 24 % musste Syngenta bei den diversen Feldsaaten verkraften. Auch hier schlugen vor allem die Absatzrückgänge in den GUS-Republiken zu Buche.
Im Pflanzenschutzmittelgeschäft nahmen die Erlöse im ersten Quartal 2015 um 12 % auf 2,84 Mrd $ (2,68 Mrd Euro) ab. Während sich die mit dem Verkauf der Hauptumsatzbringer Fungizide und selektive Herbizide erzielten Umsätze um 2 % sowie 10 % verringerten, gingen die Erlöse mit Insektiziden um 16 % sowie die mit nicht-selektiven Herbiziden um 36 % zurück. Syngenta begründete letzteres mit der geplanten Reduktion bei Touchdown und der Einstellung von Gramoxone in China.
Vorstandschef Mike Mack erklärte mit Hinweis auf das schwierige Umfeld, das Unternehmen habe seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Risiken erfolgreich zu managen. „Wir sind im ganzen Unternehmen auf Kurs, um durch die Umsetzung des Maßnahmenpakets ‚Accelerating Operational Leverage‘ gezielte Kosteneinsparungen zu erreichen“, berichtete Mack. Er geht für das Gesamtjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr von einem in etwa stabilen operativen Ergebnis aus. AgE (19.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl