Dürre

Dürrehilfen aus dem Bund-Länder-Programm werden rege nachgefragt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Copyright: Shutterstock
Die Dürrehilfen von Bund und Ländern werden in den von der diesjährigen Trockenheit betroffenen Bundesländern offenbar sehr gut angenommen. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium heute berichtet, waren bis zum 7. Dezember bundesweit 8 519 Anträge bei den zuständigen Landesbehörden eingegangen. Damit scheint sich die im August dieses Jahres geschätzte Zahl von rund 10 000 betroffenen Betrieben im Großen und Ganzen zu bestätigen.
Die Antragsverfahren in den Ländern sind größtenteils abgeschlossen. Nur in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen werden derzeit noch Anträge angenommen. Hier wird erfahrungsgemäß in den letzten Tagen noch mit vielen Eingängen gerechnet. Das Agrarressort weist darauf hin, dass das Antragsvolumen je nach Bundesland stark schwanke. Während das Aufkommen im Norden und Osten die anfänglichen Schätzungen zum Teil deutlich übersteige, liege die Zahl der Anträge in den südlichen Landesteilen unter den damaligen Erwartungen.
Das beantragte Fördervolumen der eingegangenen Anträge beträgt laut Ministerium derzeit 288,7 Mio Euro; davon wurden bis zum 7. Dezember insgesamt 799 Anträge über 39,3 Mio Euro bewilligt. Einige Länder wie etwa Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt zahlten Teile der gewährten Hilfen aus, um die Landwirte schnell und unbürokratisch finanziell unterstützen zu können. Es sei damit zu rechnen, dass noch ein erheblicher Teil der Anträge bis zum Jahresende bewilligt werde.
Nach Darstellung des Berliner Agrarressorts zeigen sowohl die Antragszahlen als auch die daraus resultierenden Hilfszahlungen, dass die von Bund und Ländern vereinbarte Dürrehilfe über insgesamt 340 Mio Euro von existenzgefährdeten landwirtschaftlichen Betrieben sehr gut nachgefragt werde. Damit sei auch die anfängliche Kritik widerlegt, dass die Maßnahme aufgrund zu strenger Förderkriterien ins Leere laufe, so das Ministerium. AgE (18.12.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
DMK-Umfrage
Größeres Maisareal in maßgeblichen Bundesländern erwartet
04.04.2024 — Die Maisfläche in wichtigen deutschen Anbaugebieten könnte in diesem Jahr etwas größer als 2023 ausfallen. Fachleute rechnen beispielsweise mit einer Ausweitung des Anbaus in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Wichtige Faktoren seien die Aussaatprobleme im Herbst und GLÖZ 7. Laut Destatis wurde zur Ernte 2023 in Deutschland auf 2,466 Mio. Hektar Mais angebaut.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl