Eifelbauern kämpfen um ihre Existenz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Durch den Verfall der Milch- und Schweinepreise sind nicht nur die landwirtschaftlichen Veredlungsbetriebe, sondern auch tausende Arbeitsplätze in den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen in Rheinland-Pfalz gefährdet. Darauf hat der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, gestern bei einer gutbesuchten Protestveranstaltung auf dem Milchviehbetrieb von Michael Steils in Sellerich im Landkreis Bitburg-Prüm aufmerksam gemacht.
„Es ist nicht fünf Minuten vor zwölf, sondern schon danach, denn viele Betriebe brechen uns jetzt weg“, warnte Horper. Hart ging der Landesbauernpräsident dabei mit der Tiefpreispolitik des Lebensmittelhandels ins Gericht: „Das System Discount fährt uns an die Wand; es zählt dort nur die Marge." Sollte vom Handel weiter „Raubtierkapitalismus“ betrieben und die soziale Marktwirtschaft „mit Füßen getreten“ werden, müsse überlegt werden, solch ein Unternehmen auch mal wochenlang mit einem Lieferstopp zu boykottieren. Es gehe nicht an, dass der Handel mehr Tierwohl fordere, ihm aber das Wohl der Lebensmittelerzeuger egal sei.
Die Politik forderte Horper angesichts der dramatischen Situation auf den Höfen zum schnellen Handeln auf. Notwendig sei eine zeitlich befristete Anhebung der Interventionsmengen und -preise für Milchprodukte sowie verstärkte Exportbemühungen einschließlich einer Handelsnormalisierung mit Russland. Um die Liquidität auf den Betrieben zu sichern, müssten die Betriebsprämien vorzeitig zum 1. November ausgezahlt, Steuerschulden gestundet und ein neues Liquiditätsprogramm von Bund und Ländern aufgelegt werden.
Eine hohe Priorität bei den Forderungen an die Politiker hat laut Horper, dass die Superabgabe des Milchwirtschaftsjahres 2014/15 wieder zurück ins Land und dann an die Landwirte fließt. „ Das ist unser Geld“, betonte der Bauernpräsident, der sich vorstellen kann, zur Entlastung der Betriebe damit die Beitragssätze zur Berufsgenossenschaft zu senken. Um ihren Forderungen gemeinsam mit den Berufskollegen aus anderen EU-Ländern Nachdruck zu verleihen, werden laut Landesbauernverband auch viele rheinland-pfälzische Landwirte zur Großdemonstration am 7. September nach Brüssel reisen. AgE (02.09.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl