Einfache und praxisnahe digitale Anwendungen sind Schlüssel zum Erfolg

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Bedeutung möglichst breit angelegter und leicht zugänglicher Internetplattformen für die Agrarwirtschaft hat der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, hervorgehoben. Bei der Übergabe eines Zuwendungsbescheides des Agrarressorts für das Projekt „Cow Alarm“ stellte Bleser heute in Berlin fest, dass die Nutzung von Software und digitalen Anwendungen mehr denn je eine Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und Marktführerschaft in der Landwirtschaft darstelle. Deshalb seien rechtzeitig die richtigen Weichen für eine praktikable Plattform im Internet zu stellen, auf der die unterschiedlichen Anforderungen von Ackerbauern und Tierhaltern mit entsprechenden Diensten bedient werden könnten.
Dabei sieht Bleser allerdings trotz mehrerer paralleler Ansätze sinnvollerweise nur Platz für eine einzige Plattform. Bei deren Etablierung wirbt er für ein intensives deutsch-europäisches Engagement, um den Einfluss internationaler Landtechnikriesen zu begrenzen.
Weitere wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von Software in der Landwirtschaft sind für den Staatssekretär Einfachheit und Praktikabilität. Der Bauer sollte nicht gezwungenermaßen zum Datenverarbeiter werden, der sich mit Passwörtern und Detailfragen beschäftigen müsse. Stattdessen müsse auch in Zukunft das landwirtschaftliche Management im Vordergrund stehen, forderte Bleser. Dafür brauche es Praxisanwendungen, die den Bauern bei der Verbesserung des Tierwohls, der Nachhaltigkeit sowie Qualität und Sicherheit unterstützten.
Das Projekt „Cow Alarm“ ist nach Ansicht des CDU-Politikers ein gutes Beispiel für diesen Ansatz. Bei dem Gemeinschaftsvorhaben der Christian-Albrechts-Universität Kiel, des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns GEA sowie des Softwareunternehmens 365 FarmNet soll in den nächsten drei Jahren im Praxisversuch getestet werden, wie sich das Tierwohl bei Milchkühen mit dem Einsatz einfacher Sensoren, anschließender Datenaufbereitung und Rückmeldung verhaltensauffälliger Tiere verbessern lässt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das Projekt mit 510 000 Euro. AgE (17.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl