Enttäuschende Ernteergebnisse in Baden-Württemberg

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Ackerbauern in Baden-Württemberg müssen sich in diesem Jahr sowohl mit niedrigen Erträgen als auch schwachen Preisen auseinandersetzen. Wie der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, heute in seiner Funktion als Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) berichtete, sind die Ernteergebnisse aller Getreidearten in dem Bundesland aufgrund schwieriger und meist zu nasser Vegetationsbedingungen durchweg enttäuschend ausgefallen. Landesweit werden die Bauern nach seinen Angaben rund 15 % weniger Getreide ernten als im Vorjahr, als ohne Körnermais 3,04 Mio t gedroschen wurden. Noch pessimistischer fällt die Prognose des Statistischen Landesamtes aus, das die Erntemenge ohne Körnermais heute im Rahmen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung auf lediglich 2,68 Mio t schätzte.
Besonders bei Brotweizen, aber auch bei Futtergetreide und bei der Braugerste werde weniger je Hektar geerntet, stellte Rukwied fest. Die Weizenerträge lägen voraussichtlich rund 15 % unter dem Vorjahr. Braugerste schneide mit bis zu 10 % Minderertrag ab. In den besonders von langen Regenperioden und hohen Niederschlagsmengen betroffenen Betrieben seien mitunter 25 %, in Einzelfällen bis zu 50 % des Getreideertrags ausgeblieben, stellte der LBV-Präsident fest. Die Rapserträge blieben ihm zufolge um 7 % hinter denen des Vorjahres zurück, als landesweit im Schnitt 40,6 dt/ha gedroschen wurden. Das Statistische Landesamt sieht hier ein Minus von 5 % beziehungsweise einen Durchschnittsertrag von 38,8 dt/ha.
Verschärft wird die ohnehin schwierige Situation auf den Höfen nach Darstellung von Rukwied durch die niedrigen Getreidepreise. Viele Ackerbauern seien mit Erlöseinbußen zwischen 40 % und 50 % konfrontiert. Hinzu komme, dass auch die Tierhaltung wirtschaftlich unter Druck stehe. Viele Bauernfamilien fürchteten nun um ihre wirtschaftliche Existenz, warnte der Verbandspräsident. Er forderte deshalb die Genossenschaften und den Landhandel auf, die Ernte bestmöglich zu vermarkten. Chancen dafür sieht Rukwied vor allem im Export. AgE (19.08.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl