Erneuter Rekordexport von dänischen Schweinen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Dank eines florierenden Ferkelexports hat Dänemark im vergangenen Jahr so viele Schweine ins Ausland verkauft wie niemals zuvor. Nach vorläufigen Zahlen des Dachverbands der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) wurden 2016 insgesamt 13,51 Millionen Schweine ausgeführt; das waren fast 1,20 Millionen Tiere oder 9,7 % mehr als im Vorjahr. Seit mehr als einer Dekade steigen damit die dänischen Lebendexporte an; im Jahr 2006 lag die Ausfuhrmenge mit 4,36 Millionen Tieren lediglich bei einem Drittel des heutigen Niveaus.
Das Wachstum ist dabei ausschließlich auf die gestiegenen Ferkelverkäufe in Ausland zurückzuführen, so auch im vergangenen Jahr. Laut L&F wurden rund 13,23 Millionen Jungtiere mit einem Gewicht von weniger als 50 kg an Käufer jenseits der Landesgrenzen geliefert; im Vergleich zu 2015 stieg der Auslandsabsatz um 1,26 Millionen Ferkel oder 10,5 %. Dagegen hat sich der langfristige Negativtrend der dänischen Schlachtschweineexporte erneut fortgesetzt: Die im Ausland abgesetzte Stückzahl nahm 2016 gegenüber dem Jahr zuvor um 17,2 % auf 240 165 Tiere ab.
Insgesamt führte der höhere Ferkelexport ins Ausland dazu, dass die Rohstoffbasis für die dänischen Schlachtbetriebe erneut kleiner ausfiel. Nach Angaben des Dachverbandes wurden 2016 insgesamt 18,29 Millionen Schweine in Dänemark geschlachtet; das waren etwa 697 000 Tiere oder 3,7 % weniger als im Vorjahr. In den vergangenen zehn Jahren hat sich damit das Schlachtaufkommen um rund 3,87 Millionen Schweine oder gut ein Fünftel verringert. AgE (11.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl