Erste Aussagen zur britischen Agrarpolitik ohne EU

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Großbritannien will seine Agrarförderung nach dem Austritt aus der Europäischen Union komplett neu aufstellen und gerade erst umgesetzte EU-Agrarumweltvorschriften wieder zurücknehmen. Wie Landwirtschaftsministerin Andrea Leadsom auf der gestrigen „Oxford Farming Conference“ ankündigte, will sie vor allem „bürokratische Hürden“ abbauen und die Vorgaben zur Anbaudiversifizierung innerhalb der Greeningmaßnahmen streichen. Insbesondere die vorgeschriebenen drei Kulturen für Landwirte mit mehr als 30 ha Ackerland sind der Ministerin ein Dorn im Auge. Sie nannte diese Vorschrift „lächerlich und bürokratisch“. Es dürfe auch keine „existenziellen“ Debatten mehr darüber geben, was als Busch, Hecke oder Baum gelte.
Zu lange sei man in einem bürokratischen System gefangen, dass den Bedürfnissen von 28 Ländern gerecht werden müsse, so Leadsom. Aber jetzt bestehe die Chance, einen britischen Nachfolger für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union zu entwerfen. Gleichzeitig versicherte die Ressortchefin, dass die britischen Bauern bis zum EU-Austritt des Landes keine Kürzungen bei den Beihilfen erfahren würden.
Der britische Bauernverband (NFU) begrüßte die Ankündigung, die drei-Kulturen-Regel aufzuheben. NFU-Präsident Meurig Raymond zeigte sich ansonsten aber eher ernüchtert von den in seinen Augen zu vagen Aussagen. Es gebe mehr unmittelbare Bedenken, die angesprochen werden müssten, sagte Raymon und nannte als Beispiele den Zugang zum EU-Binnenmarkt und zu Arbeitskräften sowie die mögliche Ausgestaltung von Handelsabkommen mit der EU und anderen.
Unterdessen trat in Brüssel überraschend der ständige Vertreter Großbritanniens bei der EU, Sir Ivan Rogers, zurück, der eigentlich die Austrittsmodalitäten verhandeln sollte. Diese Aufgabe wird nun der Diplomat Tim Barrow übernehmen. AgE (06.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl