Ertrag und Rohprotein mit N-stabilisierten Düngern absichern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die seit Jahren regelmäßig auftretende Frühjahrs- und Vorsommertrockenheit hat auch in diesem Jahr schon recht früh, gepaart mit sehr niedrigen Temperaturen, wieder erhebliche Probleme bereitet. Mit stabilisierten Düngern kann die N-Verfügbarkeit des Stickstoffes und damit eine bedarfsgerechte N-Ernährung abgesichert werden.
Gerade bei traditioneller mehrfach aufgeteilter Düngungsweise war und ist die Verfügbarkeit der Schosser- und möglicherweise auch der Ährengabe - durch die ausbleibenden Niederschläge stark eingeschränkt. Oft liegt der Dünger mehrere Tage, wenn nicht Wochen unwirksam auf dem Boden und die Pflanzen geraten in einen N-Mangel. Zwangsläufig sind durch Reduktionen bei den Ährenanlagen schon jetzt Ertragsminderungen absehbar.
Bei N-stabilisierten Düngern dagegen wurden große N-Mengen bis hin zur Einmalgabe schon zu Vegetationsbeginn verabreicht. Dieser N-Vorrat gewährleistet auch unter trockenen Bedingungen bei immer noch in der Tiefe feuchten Böden stets eine ausreichende N-Versorgung der Bestände. Winterweizen ist die einzige Fruchtart, bei welcher auch N-stabilisierte Dünger in zwei Gaben aufgeteilt werden müssen. Aber auch hier ist ein entscheidender Vorteil der N-stabilisierten ALZON®-Dünger, dass die N-Vorräte der 1. N-Gabe bis etwa zum Ährenschieben ausreichen. Gleichzeitig ist gesichert, dass die Pflanzen weder Luxuskonsum betreiben noch Ährenanlagen reduzieren, weil Stickstoff fehlt.
Aktuell sollte bei Winterweizen auch bei diesem Düngungssystem die 2. Gabe ins Auge gefasst werden. Der Vorteil besteht darin, dass das Düngungsfenster dafür von BBCH 32 bis 37 (maximal 39) reicht. Über den besten Düngezeitpunkt entscheiden nicht das Entwicklungsstadium, sondern die Witterungsbedingungen in diesem Zeitraum. Deuten sich nach dem BBCH 32 Niederschläge an, wie aktuell vorhergesagt, sollte die Düngung in Verbindung mit diesen ausgebracht werden. Die beste Effizienz lässt sich erzielen, wenn es gelingt, den Dünger ein bis zwei Tage vor einem Niederschlag auszubringen. Zur Absicherung ausreichender Rohproteingehalte ist es bei ausreichend Feuchtigkeit günstig, wenn diese Gabe erst im BBCH 37 fällt. Mittels dieser Flexibilität des N-stabilisierten Düngungssystems wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Dünger gut in die Wurzelzone gelangt und stets ausreichend Stickstoff pflanzenverfügbar ist, beachtlich erhöht. Hohe Erträge und Qualitäten lassen sich dadurch gut absichern.
Bei Anwendung von stabilisierten Flüssigdüngern wie ALZON® flüssig oder ALZON® flüssig-S 25/6 können unter günstigen Bedingungen (ausgebildete Wachsschicht, trockene Bestände) AD- oder ID-Düsen im niedrigen Druckbereich oder auch FD- bzw. Mehrlochdüsen angewendet werden. Letztere sind in jedem Fall pflanzenschonender, benetzen aber bei anhaltender Trockenheit die Pflanzen auch weniger und der Blattdüngeeffekt ist demzufolge etwas geringer. Ist es dagegen anhaltend feucht und die Bestände in der Folge wenig flüssigdüngerverträglich, muss schon jetzt auf den Schleppschlauch zurückgegriffen werden.
Nähere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de (03.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl