Eurex-Kartoffeln setzen Abwärtstrend fort

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Stimmung am Frankfurter Futuresmarkt für Kartoffeln hat sich in der letzten Augustwoche nach einer kurzen Erholungsphase erneut eingetrübt. Der Kontrakt mit Fälligkeit im November verlor an der Eurex bis zum vergangenen Freitag im Vergleich zur Vorwoche auf Abrechnungskursbasis 0,40 Euro/dt oder 8,9 % auf 4,10 Euro/dt. Für den Termin April 2015 wurde ein Abschlag von 0,80 Euro/dt oder 11,0 % auf 6,50 Euro/dt verzeichnet. Das war der niedrigste Kurs seit April 2012.
Dem Agrarhandelsunternehmen Wilhelm Weuthen zufolge hat die Rodung der Anschlusssorten begonnen. Bei hoher Vertragsdeckung stehe dem reichlichen Angebot eine zu geringe Nachfrage gegenüber, die teils sogar ausbleibe. In den kommenden Monaten werde der Vermarktungsdruck wahrscheinlich anhalten, so dass mit einer Preiserholung zunächst kaum zu rechnen sei. Für November bis Juni 2015 seien am Kassamarkt Preise von 5,00 Euro/dt bis 8,50 Euro/dt zu erwarten. Die Marktakteure hofften auf eine anziehende Exportnachfrage. In Abhängigkeit von den Auspflanzungen und der Flächenentwicklung 2015 könnten zum Ende der Saison allerdings noch Aufgelder erzielt werden, hieß es.
Nach der jüngsten Prognose des Monitoring Agricultural Resources (MARS) der EU-Kommission sollen die Kartoffelerträge 2014 in der gesamten EU im Mittel um 4,5 % höher liegen als im Vorjahr. Im Juli waren die Brüsseler Fachleute noch von einem Zuwachs von 5,0 % ausgegangen. Für die wichtigsten nordeuropäischen Anbauländer Großbritannien, Frankreich, die Niederlande und Belgien erwarten die Experten Ertragszuwächse gegenüber 2013 von bis zu 11 % und für Deutschland ein Plus von 13 %. Derweil verharrte die Leitnotierung des Verbandes der belgischen Kartoffelhändler und -verarbeiter (Belgapom) auf dem historischen Tiefstand von glatt 1 Euro/dt ohne Mehrwertsteuer. Die belgische „Bintje-Notierung“ bewegte sich auf dem niedrigen Niveau von 2,50 Euro/dt seitwärts. AgE (02.09.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl