Frost verursacht Schäden im Obst- und Weinbau

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Nachfröste mit Temperaturen von bis zu minus 7° Celsius haben in der vergangenen Woche im deutschen Wein- und Obstbau zum Teil große Schäden verursacht. Allerdings kann die genaue Schadenshöhe noch nicht beziffert werden. Wie der Geschäftsführer des Bundesausschusses Obst- und Gemüse (BOG), Dr. Hans-Dieter Stallknecht, heute gegenüber AGRA-EUROPE ausführte, war Sommerobst wie Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen, Johannisbeeren und Erdbeeren stärker betroffen als Kernobst. Zudem seien die Anlagen mit Frostschutzberegnung überwiegend glimpflich davon gekommen. Alternative Maßnahmen wie Hubschraubereinsätze und Wachsfeuer hätten dagegen weniger Erfolg gehabt.
Nach Bundesländern betrachtet sind laut Stallknecht vor allem die Obstanlagen in Baden-Württemberg, Hessen, dem südlichen Rheinland-Pfalz, Sachsen und Brandenburg sowie dem bayerischen Teil des Bodensees betroffen. Die Schäden im Alten Land dürften wohl kleiner ausfallen. Dort seien die Temperaturen nicht so tief gefallen, und viele Anlagen seien mit einer Frostschutzberegnung ausgestattet. Im Weinbau wurden insbesondere die Rebanlagen in Rheinhessen, Württemberg, der Pfalz und an der Mosel stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch aus anderen Weinbauregionen wurden Schäden gemeldet.
Unterdessen sprach Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk bereits von einem Jahrhundertfrost. Der Ressortchef geht bei den Schäden von einem dreistelligen Millionenbetrag aus und kündigte an, auf Landes- und Bundesebene alle Möglichkeiten zur Hilfestellung zu prüfen. Außerdem bat der Minister die Landwirtschaftliche Rentenbank, das dortige Liquiditätshilfeprogramm für alle frostgeschädigten Betriebe zu öffnen. Ferner können betroffene Weinbaubetriebe Hauk zufolge im Jahr 2017 noch einmal Anträge auf die Umstrukturierung ihrer Rebflächen stellen sowie total geschädigte Weinberge roden und im Rahmen des bestehenden EU-Förderprogramms neu anpflanzen. AgE (26.04.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl