Getreide- und Rapsernte in Rheinland-Pfalz weitgehend abgeschlossen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
In Rheinland-Pfalz ist die Getreide- und Rapsernte in den vergangenen Wochen weitgehend abgeschlossen worden. Nach einer ersten Bilanz des Statistischen Landesamtes in Bad Ems werden die Landwirte im laufenden Jahr ohne Körnermais insgesamt rund 1,4 Mio t Getreide ernten; gegenüber 2016 wäre das ein Zuwachs von 4 %, während der Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2016 um gut 1 % unterschritten würde. Die Erntemenge an Winterraps wird auf 149 100 t veranschlagt, womit das Vorjahresresultat um knapp 4 % und das mehrjährige Mittel um fast 7 % verfehlt worden wären.
Die Daten stammen den Landesstatistikern zufolge aus der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) sowie der Ernte- und Betriebsberichterstattung. Dabei seien bisher 379 der 460 ausgewählten Getreide- und Winterrapsfelder vollständig abgeerntet und das Erntegut verwogen worden. Da noch nicht alle Proben hätten ausgewertet werden können, seien die Ergebnisse mit Unsicherheiten behaftet.
Die wichtigste Getreideart ist auch in Rheinland-Pfalz der Winterweizen, für den der mittlere Hektarertrag mit 70 dt/ha um 7 % höher als 2016 geschätzt wird. Die erwartete Erntemenge liegt hier bei 792 000 t. Für die Wintergerste wird von einem durchschnittlichen Hektarertrag von 6,8 dt ausgegangen, was gegenüber dem Vorjahr eine geringfügige Zunahme bedeuten würde. Die Wintergerstenernte beläuft sich laut Statistikamt auf 258 700 t. Sommergerste dürfte mit 5,3 dt/ha im Schnitt um 7 % über dem Vorjahresertrag liegen; das Aufkommen wird auf 193 200 t veranschlagt.
Wie die Statistiker in Bad Ems berichten, waren die Getreide- und Winterrapsbestände im Allgemeinen gut durch den Winter gekommen. Die hohen Temperaturen im März hätten den Pflanzen gute Wachstumsbedingungen geboten. Die Frostnächte im April hätten - im Gegensatz zum Wein- und Obstbau - nur einen geringen Einfluss auf das Getreide und den Raps gehabt. Im weiteren Verlauf sei es aber zu trocken gewesen. Die wechselhafte Witterung ab Mitte Juni habe mit ihren Niederschlägen noch für einen Zuwachs gesorgt, so dass zumindest mengenmäßig eine durchschnittliche Ernte eingebracht worden sei. AgE (30.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl