Getreide- und Rapserträge schwanken zwischen Nord und Süd stark

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Je nach Witterungsverlauf gehen die Ernteerwartungen der Bauern in diesem Jahr regional weit auseinander. Der Präsident vom Landesbauernverband Mecklenburg-Vorpommern, Detlef Kurreck, rechnete gestern bei der Erntepressekonferenz des Verbandes in Wöpkendorf mit einer guten Ernte bei Getreide und Raps. Aktuell geht er davon aus, dass die Erträge bis zu 30 % über denen des schwachen Vorjahresniveaus liegen werden, womit unter dem Strich eine Erntemenge im langjährigen Mittel möglich wäre. Auch Zuckerrüben, Mais und Kartoffeln versprechen ihm zufolge gute Erträge.
Ganz anders gestaltet sich die Situation im Südwesten Deutschlands: Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, wies gestern in Friedrichsdorf in der Wetterau auf das im Prinzip schon seit Herbst 2016 andauernde Defizit bei der Wasserversorgung hin, das für die Feldfrüchte nichts Gutes erwarten lasse. Bei der aktuell begonnenen Winterweizenernte bewegen sich die Erträge nach seinen Angaben auf leichten Standorten bis zu 15 % unter dem Vorjahresniveau. Auf guten Böden habe der Niederschlag der letzten Wochen hingegen dazu geführt, dass der Weizen noch grün sei. Dies könne Schwierigkeiten beim Ernten mit sich bringen, weil die Schläge nicht gleichmäßig abreifen könnten, erläuterte Schmal.
Mit Blick auf den Winterraps berichtete der HBV-Präsident nicht nur von einer Flächeneinschränkung um 4 000 ha zum Vorjahr, sondern auch von sehr unregelmäßigen Beständen, die teils stark unter der Trockenheit gelitten hätten. Die Erträge dürften daher nach Einschätzung des HBV das fünfjährige Mittel von 3,8 t/ha um wenigstens 10 % unterschreiten. In Mecklenburg-Vorpommern waren 2016 der amtlichen Statistik zufolge lediglich 3,46 Mio t Getreide und 609 000 t Raps geerntet worden. 17 % beziehungsweise ein Drittel weniger als im Mittel der Jahre 2010 bis 2015. In Hessen brachten die Landwirte im vergangenen Jahr 2,02 Mio t Getreide und 228 000 t Rapssaat ein; das waren gut 5 % beziehungsweise knapp 5 % weniger als im langjährigen Durchschnitt. AgE (24.07.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl