Größter belgischer Schlachthof wegen Tierquälerei vorerst geschlossen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Dem größten Schweineschlachthof Belgiens, einem Betrieb der Debra Group in Tielt, ist Ende vergangener Woche von der flämischen Regierung wegen grober Verstöße gegen das Tierschutzrecht die Produktionserlaubnis entzogen worden. Damit reagierte der für das Tierwohl zuständige flämische Minister Ben Weyts auf belastendes Filmmaterial, das die Tierschutzorganisation Animal Rights mit einer versteckten Kamera über einen Zeitraum von anderthalb Monaten in dem Betrieb aufgenommen und am 22. März veröffentlicht hatte.
Die Aufnahmen zeigen unter anderem, wie ein Schwein vom Transportband bei vollem Bewusstsein in ein etwa 60 °C heißes Wasserbad getaucht wird, das eigentlich die Entfernung der Borsten bereits geschlachteter Tiere erleichtern soll. Außerdem ist zu sehen, wie nicht betäubten Schweinen die Halsschlagader durchgeschnitten wird.
Die Debra-Geschäftsführung zeigte sich vom Inhalt der Reportage „besonders schockiert“. Unter anderem will das Unternehmen die Zahl der Überwachungskameras in den betroffenen Schlachthofzonen nun um sechs auf elf erhöhen, wobei die Aufnahmen durchgehend live an eine zuständige Kontrollbehörde gesendet werden sollen. Außerdem wurden zwei unter Verdacht geratene Mitarbeiter vorläufig beurlaubt und drei Mitarbeiter von Subunternehmen entlassen. Externe Transporteure wurden aufgefordert, ihre Mitarbeiter „zu zwingen“, die tierschutzrechtlichen Anforderungen jederzeit einzuhalten.
Der Debra-Betrieb in Tielt schlachtet nach eigenen Angaben wöchentlich durchschnittlich 35 000 Schweine. Das Fleisch wird unter anderem im Rahmen des belgischen Qualitätssicherungssystems „Certus“ vermarktet, das vom deutschen System der QS Qualität und Sicherheit GmbH als gleichwertig anerkannt ist. Allerdings hat der belgische Zeichengeber Belpork dem Schlachthaus das „Certus“-Zertifikat mittlerweile entzogen. Außerdem stoppte die belgische Lebensmitteleinzelhandelskette Delhaize, die in sieben Ländern aktiv ist, den Bezug von Schweinefleisch aus dem Betrieb. Die belgischen Bauernverbände Boerenbond und ABS befürchten einen drastischen Imageverlust für die heimische Schweinebranche. AgE (31.03.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl