Große Verunsicherung durch die drohende Afrikanische Schweinepest

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
(AMI) Nur noch rund 300 km ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) von Deutschland entfernt. Wildschweine und der Mensch sind Überträger des Virus. Durch kontaminierte und achtlos an Rastplätzen weggeworfene Essensreste kann die Seuche auch in Deutschland auftauchen. Der Branche würden bei Ausbruch Milliardenschäden entstehen.
Insbesondere die für Deutschland immens an Bedeutung gewonnenen Drittlandsmärkte (Handel mit Staaten außerhalb Europas) drohen auf Jahre hinaus wegzubrechen. In Anbetracht der neu aufgetretenen Fälle in der Tschechischen Republik und der weiten geographischen Verbreitung der gemeldeten Ausbrüche auf dem Territorium der RF, Ukraine, Litauen, Polen, Lettland und Estland bei Haus- und Wildschweinen wurde das Risiko einer Einschleppung der ASP nach Deutschland durch Fahrzeug- und Personenverkehr bewertet. Ergebnis: Risiko ist hoch.
Der Sprung der ASP über eine größere Entfernung in die Tschechische Republik erhöht das Risiko einer Einschleppung nach Deutschland. Das Risiko, dass die ASP zunächst in die deutsche Wildschweinpopulation eingeschleppt wird, erscheint vor dem Hintergrund der neu aufgetretenen Fälle in der Tschechischen Republik und der Situation in den baltischen Staaten und Polen größer als ein Ersteintrag in die Hausschweinpopulation.
Copyright:
ASP IN DEUTSCHLAND = FUKUSHIMA AM EU-SCHWEINEMARKT?
Polen hatte bereits im Februar 2014 ASP-Ausbrüche, woraufhin Russland gegenüber der EU mit einem Importstopp an Schweinefleisch konterte. Die Entwicklung der Handelsströme und die Preisentwicklung am polnischen Schweinemarkt wird von einigen Marktanalysten gerne als mögliches Szenario für Deutschland versucht zu übertragen. Dabei wird allerdings vergessen, dass Polens Schweinefleischexport im Vergleich zu Deutschland und anderen wichtigen EU-Exporteuren keine so große Rolle spielt. Deutschland hat im Jahr 2016 rund 1 Mio. t an Schweinefleisch und deren Nebenerzeugnisse im Handel mit Staaten außerhalb der EU vermarktet mit einem Exportwert in Höhe von 1,6 Mrd. EUR. Das entspricht einem Wert von 27 EUR pro geschlachtetem Schwein. Hauptantriebsfeder dieser Entwicklung war dabei mit Abstand China. Im Jahr 2017 beruhigte sich der Handel mit China deutlich, allerdings sind die Märkte in Asien nach wie vor sehr wichtig für die Wertschöpfung am Schwein. Der Ausbruch der ASP hätte vermutlich immense Marktverwerfungen zur Folge. Auch Marktbeobachter aus den Nachbarländern befürchten, dass das eine Einschleppung der Seuche in Deutschland ein ?Fukushima am EU-Schweinemarkt? nach sich ziehen könnte. (26.01.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl