Handelsvolumen der Matif-Agrarkontrakte entwickeln sich uneinheitlich

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
An der europäischen Leitbörse für Agrarprodukte in Paris (Euronext/Matif) hat sich das Interesse der Marktakteure an Futures und Optionen auf Weizen, Raps und Mais 2016 in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Wie aus der aktuellen Statistik der Börse hervorgeht, wurden im vergangenen Jahr insgesamt rund 9,0 Millionen Kontrakte auf zusammen etwa 450 Mio t Mahlweizen „Nummer 2“ gehandelt; das war in etwa so viel wie 2015 und gut drei Mal so viel wie die gesamte EU-Weizenernte 2016. Das mittlere Handelsvolumen der vorhergehenden fünf Jahre wurde um 21,2 % übertroffen. Der umsatzstärkste Handelsmonat war der April mit rund 1,1 Millionen Kontrakten.
An den Futures auf Premiumweizen indes verloren die Anleger komplett das Interesse. Nachdem hier im Einführungsjahr 2015 zumindest gut 3 000 Futures den Besitzer gewechselt hatten, wurden bereits im Dezember desselben Jahres alle offenen Positionen glatt gestellt. Danach kam kein Handel mehr mit diesem Derivat zustande.
Derweil verzeichnete die Börse bei den Rapsfutures 2016 einen kräftigen Umsatzzuwachs, und zwar im Vergleich zu 2015 um 19,8 % auf mehr als 2,6 Millionen Kontrakte über die Menge von insgesamt 105 Mio t. Das war gut fünf Mal so viel wie die EU-Ernte im laufenden Wirtschaftsjahr; das Fünfjahresmittel wurde hier um 32,8 % übertroffen. Wichtigster Handelsmonat war der Oktober mit einem Umsatz von gut 330 000 Rapsfutures.
Im Gegensatz zu den Derivaten auf Weizen und Raps registrierte die Matif für die Maiskontrakte 2016 einen deutlichen Rückgang der Handelsintensität, und zwar um 22,2 % auf etwa 522 000 Kontrakte oder 26 Mio t. Die Kontraktmenge entsprach damit lediglich 43 % der EU-Maisernte. Der Mittelwert der Handelsvolumen in den Jahren 2011 bis 2015 wurde um 3,6 % verfehlt.
Unterdessen blieb der Handel mit Optionen auf Weizen-, Raps- und Maisfutures 2016 im Vergleich zum Futureshandel relativ zurückhaltend. So belief sich der Anteil der gehandelten Optionen auf Weizenfutures bezogen auf das Marktvolumen dieser Kontrakte auf lediglich 22,6 %. Für Raps und Mais beliefen sich die entsprechenden Anteile auf jeweils etwa 14 %. AgE (30.01.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl