Hartelt: Klimaschutz im Verkehrssektor ohne Biokraftstoffe nicht machbar

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Forderung der EU-Kommission, die Nutzung der etablierten Biokraftstoffe im Transport- und Verkehrssektor schrittweise zu beenden, läuft nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) dem angestrebten Ziel des Klimaschutzes völlig entgegen. Nur mit Biokraftstoffen könnten momentan die Emissionen von Treibhausgasen im Verkehrsbereich nennenswert gesenkt werden, erklärte der DBV-Umweltbeauftragte Eberhard Hartelt heute zu den am vergangenen Mittwoch in Brüssel vorgelegten Vorschlägen der EU-Behörde. Dieser Beitrag werde im Zertifizierungsverfahren mit Zahlen und Fakten belegt.
Nach Einschätzung des DBV sollte die Förderung von Biokraftstoffen der ersten Generation auch nach 2020 möglich bleiben, um einen wirkungsvollen Klimaschutz zu betreiben. Allein 2014 würden durch den Einsatz von Biokraftstoffen in Deutschland rund 5,2 Mio t an CO2 eingespart. Ohne Biokraftstoffe hätten die verkehrsbedingten Emissionen an Treibhausgasen im Jahr 2014 noch über denen des Jahres 1990 gelegen, das für die Klimaberichterstattung als Ausgangsjahr der Reduzierung gewählt wurde.
Als positiven Ansatz im Klimapaket der Kommission bewertet Hartelt, dass der in der Pariser Klimakonferenz verankerte ausbalancierte Ansatz zwischen Senken und Quellen von Treibhausgasen Berücksichtigung finde. Jedoch sei die Anrechenbarkeit von sogenannten Treibhausgassenken durch Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) mit nur 0,5 % der Emissionen für Deutschland viel zu gering. „Um Anreize zur Einsparung von Emissionen durch Land- und Forstwirtschaft zu setzen, ist der Kommissionsvorschlag für Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern zu niedrig“, monierte der DBV-Umweltbeauftragte. Die heimische Land- und Forstwirtschaft könne und wolle ihren Beitrag zum Klimaschutz stärker einbringen.
Die Sonderrolle der Landwirtschaft zur Ernährungssicherung hält der DBV-Umweltbeauftragte dadurch gewürdigt, dass die EU-Kommission in ihrem Klimaschutzpaket für die Landwirtschaft kein eigenes Minderungsziel an Treibhausgasen vorsehe. „Es ist unsere Aufgabe, die Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen und darüber hinaus die Grundlage für erneuerbare Energie und nachwachsende Rohstoffe zu liefern“, so Hartelt. Ein eigenes Treibhausgasminderungsziel würde diese Ziele gefährden“. AgE (29.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl