Helmut Claas begeht 90. Geburtstag

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der langjährige geschäftsführende Gesellschafter und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Claas-Gruppe, Helmut Claas, begeht morgen seinen 90. Geburtstag. Nach den Worten des Sprechers der Claas-Konzernleitung, Lothar Kriszun, ist Helmut Claas seit Jahrzehnten ein entscheidender Ideengeber und Antreiber zugleich. Mit großem Sachverstand und ausgeprägter Beharrlichkeit habe er das Familienunternehmen auch durch schwierige Phasen geführt und immer wieder wichtige Impulse für den technischen Fortschritt in der Landtechnik gegeben.
Laut Unternehmensangaben wurde Helmut Claas 1926 als erstes von drei Kindern geboren. Von 1948 bis 1954 studierte er Maschinenbau an der Technischen Hochschule Hannover, darunter auch ein Semester an der Technischen Hochschule Wien und ein Jahr Landwirtschaft in Paris. Es folgten weitere Studien im Bereich an der Universität Wien und an der Grande Ecole Nationale d’Agriculture in Paris. Nach dem Studium übernahm er die Verantwortung für die Planung und Gründung einer Claas-Vertriebsgesellschaft in Frankreich, der heutigen Claas-France. Im Jahr 1958 trat Claas in das elterliche Familienunternehmen ein; 1962 wurde er Geschäftsführer des Ressorts Technik.
Bei der Umgründung des Unternehmens in eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) 1978 wurde er persönlich haftender Gesellschafter. Im Zuge der gesellschaftlichen Umwandlung 1996 in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) wechselte er von der Funktion des geschäftsführenden Gesellschafters in die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorsitzenden des Gesellschafterausschusses. Claas wies darauf hin, dass dem Jubilar die Entwicklung zukunftsweisender Produkte und ihrer wirtschaftlichen Serienfertigung ein besonders Anliegen gewesen sei, etwa die Dominator-Baureihe, das Nachfolgemodell Lexion oder der selbstfahrende Hächsler Jaguar. 2003 sei ihm die Übernahme der Traktorensparte von Renault Agriculture gelungen. AgE (16.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl