Hendricks kritisiert Maisanbau als Risikofaktor für Überflutungen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks thematisiert weiter die Mitverantwortung der „intensiven Landwirtschaft“ für Überschwemmungen. Insbesondere der Maisanbau sei bei Dauerregen im Frühsommer ein zusätzlicher Risikofaktor für Überflutungen, sagte die SPD-Politikerin gestern in einer Aktuellen Stunde des Bundestages. Vor allem in hügeligen Mittelgebirgslagen könne der intensive Maisanbau die Hochwassergefahr erhöhen, wie zuletzt auch Experten in den bayerischen Behörden bestätigt hätten.
Das von Unwettern heimgesuchte Niederbayern bezeichnete die Ministerin als das „Zentrum des Maisanbaus“ im Freistaat. Dieser umfasse stellenweise mehr als ein Drittel des gesamten Ackerlandes in der Region. Gleichzeitig zähle das niederbayerische Rottal zu den vier Regionen in Deutschland, die am stärksten unter Erosion litten. Hendricks mahnte die Einhaltung einer guten fachlichen Praxis an: „Wiesen dort, wo sie hingehören, und Äcker dort, wo sie hingehören.“ Dies müsse der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer aber auch „seinen Bauern“ sagen, „wenn er sich für einen noch stärkeren Anbau der Biomasse einsetzt“.
Demgegenüber wies der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) entsprechende Schuldzuweisungen zurück. In seiner Reaktion auf einen WDR-Fernsehbeitrag machte der Verband darauf aufmerksam, dass in den von Überschwemmungen betroffenen rheinischen Gebieten der Maisanbau keine große Bedeutung habe. Insgesamt hätten die Böden die starken Niederschläge gut aufnehmen können. Das liegt nach RLV-Angaben daran, dass die Landwirte in den vergangen Jahren viel für den Erosionsschutz getan haben, etwa durch den Verzicht auf den Pflug oder den Anbau von Zwischenfrüchten. Vielerorts bemühten sich die Landwirte auch beim Maisanbau bereits, bodenschonend vorzugehen. Der Verband verwies auf den Anbau von Untersaaten und die pfluglose Bodenbearbeitung. AgE (10.06.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl