Hilse kritisiert Überrumpelung bei geodatenbasierter Antragstellung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Eine „Überrumpelung der Landwirte“ bei der anstehenden Umstellung der EU-Agrarförderung auf eine geodatenbasierte Antragstellung wirft das Landvolk Niedersachsen der Landesregierung in Hannover vor. Niedersachsen habe die EU-Vorgabe ohne jeglichen Vorlauf viel zu spät aufgegriffen und werfe sowohl die Landwirte als auch die für die Antragsabwicklung zuständige Landwirtschaftskammer ins eiskalte Wasser, kritisierte Landvolkpräsident Werner Hilse heute in Hannover.
Den niedersächsischen Landwirten sei keinerlei Möglichkeit eingeräumt worden, sich mit dem neuen Antragsverfahren vertraut zu machen oder gar Vorbereitungen zu treffen, so Hilse. Demgegenüber hätten sich andere Bundesländer wie Bayern oder Thüringen bereits im vergangenen Jahr auf freiwilliger Basis mit der Umsetzung vertraut gemacht und Fehlerquellen ermittelt und behoben.
Für Niedersachsen befürchtet Hilse nun einen „Kaltstart“ mit erheblichen Anlaufschwierigkeiten. In letzter Konsequenz müssten die antragstellenden Landwirte Kürzungen bei den EU-Direktzahlungen befürchten. Das Land stehe daher in der Sorgfaltspflicht, damit die Landwirte das ihnen zustehende Geld fristgerecht und in vollem Umfang erhielten. Bei der Landwirtschaftskammer müssten sowohl die technischen als auch die personellen Voraussetzungen für eine reibungslose Umstellung geschaffen werden. Die geodatenbasierte Antragstellung verlange einen digitalen Flächennachweis, der die bisherigen Flächenskizzen als Anhang zum Antrag ersetzen solle. AgE (12.02.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl