Holzenkamp zum Raiffeisenpräsidenten gewählt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Franz-Josef Holzenkamp übernimmt das Führungsamt im Deutschen Raiffeisenverband (DRV). Wie erwartet hat das DRV-Präsidium den CDU-Bundestagsabgeordneten heute einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Der 57-jährige Niedersachse tritt am 1. Juli 2017 die Nachfolge von Manfred Nüssel an, der nach 18 Jahren an der Spitze des Raiffeisenverbandes nicht mehr kandidiert hatte.
Holzenkamp verfügt über langjährige Erfahrungen in der Genossenschaftsorganisation, im Berufstand und vor allem in der Agrarpolitik. Seit Mai 2012 ist der Landwirtschaftsmeister und Industriekaufmann aus dem Oldenburger Münsterland Aufsichtsratsvorsitzender der Agravis Raiffeisen AG in Münster. Von 2002 bis 2013 war er Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen. Dem Bundestag gehört Holzenkamp seit dem Jahr 2005 an. Seit 2011 ist er agrarpolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Mit Ende dieser Legislaturperiode scheidet er auf eigenen Wunsch aus dem Parlament aus.
Als Schwerpunkte zu Beginn seiner Präsidentschaft nannte Holzenkamp, den Änderungs- und Anpassungsprozess der landwirtschaftlichen Genossenschaften voranzutreiben und sich offensiv der Kritik an der modernen Landwirtschaft zu stellen. Priorität habe zudem die Internationalisierung des Agrarhandels mit einer klaren Exportstrategie auch der genossenschaftlichen Unternehmen.
Gleichzeitig stimmten alle Mitglieder des DRV-Präsidiums einer Ernennung Nüssels zum Ehrenpräsidenten zu. Durch sein vielfältiges und erfolgreiches Wirken für die landwirtschaftlichen Genossenschaften und in den Gremien des Verbandes habe sich Nüssel bleibende Verdienste erworben, so das Präsidium. Er habe sich über die Grenzen Deutschlands hinaus für die Ausbreitung, Entwicklung und Anerkennung der Genossenschaftsidee eingesetzt. Unter seiner Ägide hätten die Genossenschaften den Übergang von der Zeit regulierter Agrarmärkte mit starren Marktordnungen hin zu weitgehend liberalisierten und offenen Märkten geschafft. AgE (23.06.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl