Informationsinitiative "Wir transportieren Tierschutz"

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Bundesminister Friedrich begrüßt die Aktivitäten
Berlin, 21. Januar 2014. Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich
und die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Gerda Hasselfeldt, informierten sich heute am Messestand "Wir transportieren Tierschutz" des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) und seiner Mitgliedsunternehmen. "Die offene Kommunikation mit den Verbrauchern ist sehr wichtig. Deshalb begrüße ich es, dass auf dem ErlebnisBauernhof interessierten Konsumenten ein unverfälschter Einblick in die tägliche Arbeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft gewährt wird", betonte der Bundesminister.
DRV-Generalsekretär Dr. Henning Ehlers und Projektleiterin Elisabeth Hewicker erläuterten den Politikern anhand des Dokumentationsfilms die Besatzdichte beim Tiertransport. "Uns ist die sichere, tierschutzgerechte Beförderung wichtig. Dem dient auch das vorgegebene Platzangebot", so Dr. Ehlers. Zahlreich ineinander greifender Arbeitsschritte sind erforderlich, wie die Planung kurzer Fahrtrouten und entsprechende Vorbereitungen am Fahrzeug. Für die stressfreie Beladung ist vor allem gut ausgebildetes Personal entscheidend. Einstreu und Klimasteuerung sorgen zudem dafür, dass es den Tieren beim Transport gut geht. Die Reinigung und Desinfektion des LKWs schließen den Transportvorgang ab.
Der begehbare Tiertransporter ist bereits zur Halbzeit der Internationalen Grünen Woche ein Publikumsmagnet. Mehr als 12.000 Besucher nahmen bislang das Fahrzeuginnere unter die Lupe und machten sich selbst ein Bild. Mitarbeiter von Viehvermarktungsgenossenschaften beantworten zahlreiche Fragen und bauen Vorurteile ab, indem sie über ihre verantwortungsvolle Arbeit berichten.
Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV)

Der DRV vertritt die Interessen der genossenschaftlich organisierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Als wichtiges Glied der Wertschöpfungskette Lebensmittel erzielen die 2.452 DRV-Mitgliedsunternehmen im Agrarhandel und in der Verarbeitung von Agrarerzeugnissen mit rund 83.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 51,3 Mrd. Euro. Landwirte, Gärtner und Winzer sind die Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaften. (22.01.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarhaushalt 2024
Nicht mehr Geld, aber Umschichtungen
28.09.2023 — Eine Umschichtung von gut 12 Mio Euro innerhalb des Agraretats, aber keine Abkehr vom Sparkurs bei der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) - so lassen sich die bisherigen Beratungen der Ampelkoalition im Haushaltsausschuss zusammenfassen. Mehr Geld ist vorgesehen für nachwachsende Rohstoffe, den ökologischen Landbau sowie eine bessere Beratung und Prävention von Saisonarbeitskräften.
Steigende Handelsbilanzdefizit
Agrarexporteure fordern engagierte Außenhandelspolitik
28.09.2023 — Eine größere politische Unterstützung für den Außenhandel fordert die Agrarbranche. "Mehr und engagiertere Initiativen der Hausspitze des Bundeslandwirtschaftsministeriums" mahnte der stellvertretende Sprecher der German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA), Jan-Bernd Stärk, beim gestrigen Parlamentarischen Abend seiner Organisation in Berlin an.
Witterungsbedingte Risiken
Absage an Risikoausgleichrücklage in der Landwirtschaft
27.09.2023 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium bleibt bei seiner ablehnenden Haltung gegenüber einer steuermindernden Risikoausgleichsrücklage für Agrar-, Gartenbau- und Forstbetriebe. Ein solches Instrument sei nicht geeignet, den Folgen von Extremwetterereignissen zu begegnen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Agritechnica 2023
Vergünstigte Eintrittskarten zur Agritechnica 2023 in Hannover
Auf Raiffeisen.com gibt es auch dieses Jahr vergünstigte Agritechnica Karten zu erwerben. Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik, die vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover stattfindet. Unter dem Leitthema "Green Productivity" präsentieren die Aussteller innovative Lösungen für die Herausforderungen der globalen Landwirtschaft.
Strukturwandel
Immer weniger tierhaltende Betriebe
26.09.2023 — In Deutschland ist die Anzahl der tierhaltenden Betriebe seit der Jahrtausendwende drastisch geschrumpft. Das illustriert die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Demnach waren im November 2000 noch insgesamt 219 500 heimische Rinderhalter registriert; 22 Jahre später waren es nur noch 129 400 und damit rund 41 % weniger.

xs

sm

md

lg

xl