Isermeyer vermisst Orientierung für künftige Nutztierhaltung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Ernüchtert über den Stand der Tierwohldiskussion in Deutschland zeigt sich der Präsident des Thünen-Instituts (TI), Prof. Folkhard Isermeyer. „Zu den grundlegendsten Fragen der Nutztierhaltung gibt es nach wie vor keine gesellschaftliche Übereinkunft“, beklagte der Wissenschaftler gegenüber AGRA-EUROPE. Damit fehle jegliche Orientierung für politisches und unternehmerisches Handeln.
Solange zu den Kernfragen keine klare Linie existiere, „werden Tier- und Umweltverbände ebenso wie Journalisten weiterhin Missstände anprangern, und die Bedingungen für investitionswillige Landwirte werden sich weiter verschlechtern“, warnte der Wissenschaftler. Schon heute gehe in vielen Regionen „gar nichts mehr“. Ohne Investitionen könne es aber keinen verbesserten Tierschutz geben.
Die gegenwärtige Marktkrise bietet laut Isermeyer neben gravierenden Folgen für viele Betriebe auch eine Chance für mehr Realismus in der gesellschaftlichen Debatte. So könne man derzeit viel leichter verständlich machen, dass höhere Standards etwa zur Erreichung von Tierwohlzielen nur in Verbindung mit Ausgleichszahlungen oder höheren Agrarpreisen umzusetzen seien. „Wer jetzt einfach nur die Auflagen verschärft, treibt viele Tierhaltungen in den Ruin und fördert die Verlagerung der Produktion ins Ausland“, stellte der Wissenschaftler klar.
Für gerechtfertigt hält der Thünen-Präsident staatliche Finanzhilfen in der aktuellen Marktkrise. Voraussetzung sei jedoch, dass sie nicht als Dauersubventionen angelegt seien, „sondern als Notmaßnahme in einer besonders außergewöhnlichen Marktlage“. Instrumente zur Marktsteuerung sind Isermeyer zufolge nicht geeignet, die aktuellen Probleme bei der Milch zu lösen. Keine weitreichenden Änderungen erwartet der Wissenschaftler von der anstehenden Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). AgE (18.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl