Keine kurzfristige Besserung auf den Märkten zu erwarten

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) rechnet nicht mit einer kurzfristigen Besserung der Lage auf den Märkten für tierische Produkte. Der Vorsitzende des DRV-Fachausschusses Milchwirtschaft, Claus-Peter Witt, erwartet eine Trendumkehr frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2016. Mit einem durchschnittlichen Milcherzeugerpreis von bundesweit 29,5 Cent/kg für das Jahr 2015 sei die Situation bislang allerdings weniger dramatisch als beim letzten Preistal im Sommer 2012, sagte Witt beim DRV-Forum Tierische Veredlung heute in Berlin.
Besorgniserregend nannte der Vorsitzende vom DRV-Fachausschuss Vieh- und Fleischwirtschaft, Rudolf Festag, die anhaltende Misere auf dem Schweinefleischmarkt. Nach wie vor sei zu viel Menge im Markt, die auf eine stagnierende Nachfrage treffe und die Preise unverändert unter Druck setze. Die größte Gefahr sieht Festag derzeit für die heimischen Ferkelproduzenten. Auf dieser Stufe seien „empfindliche Struktureffekte“ zu befürchten, so der Geschäftsführende Vorstand der Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh im Raum Osnabrück (EGO). Sowohl Festag als auch Witt gehen davon aus, dass eine mögliche Aufhebung des Russland-Embargos kurzfristig für Entlastung auf den Märkten sorgen würde.
DRV-Generalsekretär Dr. Henning Ehlers warnte angesichts politischer Diskussionen davor, den Kurs der Marktorientierung aufzugeben. „Nach dem Rückzug des Staates aus der Agrarmarktpolitik müssen wir die steigenden Herausforderungen vorausschauend und risikoorientiert managen“, so Ehlers. Zum entscheidenden Faktor sei dabei der risikoorientierte Umgang mit schwankenden Preisen geworden. Deshalb müssten die Unternehmen noch mehr als bisher Warenterminbörsen als Sicherungsinstrument nutzen. Die Politik sei gefordert, den weiteren Ausbau der Exportbeziehungen zu wichtigen Handelspartnern voranzutreiben. Gleichzeitig müssten die genossenschaftlichen Unternehmen ihre Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen qualitativ weiterentwickeln. AgE (27.11.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl