Landtechnikhersteller erwarten geringere Umsätze

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die deutsche und europäische Landtechnikbranche muss sich nach mehreren Jahren des Wachstums 2014 auf rückläufige Umsätze einstellen. Wie der Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) anlässlich der Vorstellung seines Wirtschaftsberichtes gestern in Frankfurt mitteilte, lag das Auftragsvolumen der Hersteller von Landmaschinen und Traktoren am Standort Deutschland von Januar bis April 2014 um 10 % unter dem entsprechenden Vorjahreswert; das Umsatzniveau konnte aufgrund von Vorbestellungen hingegen noch knapp gehalten werden. Für das Gesamtjahr 2014 rechnet der VDMA ebenfalls mit einem Minus von 10 % beim Auftragsvolumen, was den Branchenerlös um rund 5 % auf 8 Mrd Euro sinken lassen dürfte. Damit lägen die Umsätze aber im Mehrjahresvergleich „nach wie vor auf einem ausgesprochen hohen Niveau“, erläuterte VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer.
Auch in Frankreich, dem zweiten großen Anbieter am EU-Markt, ist der Verkauf von landwirtschaftlichen Geräten nach dem Rekordjahr 2013 von Januar bis März schleppend angelaufen. Die Verkäufe gingen laut VDMA gegenüber dem ersten Quartal 2013 um ein Viertel zurück und könnten im Gesamtjahr 2014 um 15 % unter dem Vorjahresniveau bleiben. Darüber hinaus gestaltet sich der Absatz in Russland und der Ukraine für alle Anbieter aufgrund der handels- und gesamtpolitischen Rahmenbedingungen schwierig. Der Fachverband Landtechnik erwartet für das laufende Jahr einen weltweiten Rückgang des Branchenumsatzes gegenüber 2013 um etwa 4 % auf 93 Mrd Euro.
Mit der bisherigen Umsatzentwicklung im laufenden Jahr ist nach Einschätzung des VDMA eine konjunkturelle Trendwende für die internationalen Landtechnikmärkte eingeleitet, die aber wohl nicht in eine tiefe Rezession führen wird. Dagegen sprächen der nach wie vor hohe Mechanisierungsbedarf der Landwirtschaft in den Schwellenländern sowie die weiterhin überwiegend gute Erlössituation der Landwirte. Zudem sei zu beachten, dass 2013 sowohl in Deutschland als auch in der EU Rekordumsätze in der Branche eingefahren wurden, so dass man von einem hohen Niveau her komme. AgE (05.06.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl