Landvolk: Grüne Minister verkennen Notlage der Milchbauern

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Als puren Aktionismus zum falschen Zeitpunkt hat der Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen, Albert Schulte to Brinke, die Forderung der Grünen- Länderagrarminister nach einer staatlichen Begrenzung der Milcherzeugung kritisiert. EU-Agrarkommissar Phil Hogan habe zuletzt Ende Juni auf dem Bauerntag in Hannover eine Rückkehr zur Mengenregulierung weiter ausgeschlossen, aber eine Reihe deutscher Länderagrarminister halte weiter stur an der verbindlichen Mengenreduzierung fest, monierte Schulte to Brinke heute mit Blick auf die für morgen angesetzte Agrarministerkonferenz in Brüssel.
Auch die Vorwürfe von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, die Milchbauern seien wenig kooperationsbereit, weil sie die Menge nicht drosselten, stießen im Berufsstand sauer auf. „Dabei haben unsere Milchbauern genau das inzwischen längst umgesetzt“, betonte der Landsvolksvizepräsident. Die deutschen Milchbauern hätten bereits deutlich reagiert und lägen mit ihrer Milchanlieferung an die Molkereien derzeit um mehr als 3 % unter der Vorjahreslinie, und zwar freiwillig und ohne Ausgleich.
Schulte to Brinke betonte, dass jeder Landwirt für seinen eigenen Betrieb und nach seinen betriebswirtschaftlichen Rahmendaten reagiere. Deutlich höhere Schlachtzahlen bei den Kühen - die nach den Vorstellungen der Grünen-Agrarminister möglichst lange gehalten werden sollten - werte das Landvolk als weiteren Beleg für das „Bremsmanöver“ der Milcherzeuger bei der Anlieferung; dies zeige sich nun auch in Irland und den Niederlanden. Die Milcherzeuger dieser beiden EU-Staaten hätten bislang die Milcherzeugung kräftig ausgedehnt.
„Die Milchbauern sind die ständigen Angriffe bestimmter Politiker überdrüssig“, gab Schulte to Brinke die Stimmung auf den Höfen wieder. Gefragt seien vielmehr echte Hilfsangebote, kurzfristig zur Überwindung der Krise durch Liquiditätshilfen oder Bürgschaftsprogramme sowie mittel- bis langfristig durch Möglichkeiten zur Gewinnglättung und den Einstieg in eine Risikoabsicherung gegen schwankende Märkte. Hier seien Phantasie und Kreativität statt einer monotonen Wiederholung europaweit nicht umsetzbarer Vorschläge gefordert. AgE (15.07.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl