Lohnunternehmen weiter im Aufwind

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die im Bundesverband der Lohnunternehmen (BLU) zusammengeschlossenen Betriebe erfreuen sich einer ungebrochen guten Auftragslage. Wie BLU-Präsident Klaus Pentzlin am Mittwoch in Senden vor Journalisten berichtete sind die Auftragsbücher der professionellen Dienstleister derzeit „prall gefüllt“, was auch durch die wachsenden Betriebseinheiten bei den Kunden bedingt sei. Neben den klassischen Leistungen wie Häckseln und Dreschen erschlössen die landwirtschaftlichen Dienstleister zunehmend neue Arbeitsbereiche mit weitreichendem Auftragspotential.
„Mit dem Nährstoffhandel ist ein neues Gebiet hinzugekommen, bei dem gehaltvolle Wirtschaftsdünger aus den Veredlungsregionen in die Ackerbaustandorte transportiert werden müssen“, erklärte der BLU-Präsident. Vor dem Hintergrund enger Zeitfenster und begrenzter Kapazitäten sei der Einsatz von Ausbringungsketten in vielen Fällen alternativlos. Darüber hinaus seien Aufgabenfelder in der landwirtschaftlichen Außenarbeit „von der Bodenbearbeitung bis hin zur Komplettbewirtschaftung“ für die Agrardienstleister zunehmend im Kommen.
Trotz der guten Auftragslage schlägt sich laut Pentzlin aber auch die teilweise schlechte Erlössituation der Landwirtschaft in der wirtschaftlichen Lage bei den Lohnunternehmen nieder. Schlechte Agrarpreise führten häufig zu Zahlungsverzug bei den Kunden und zu Liquiditätsengpässen bei den Lohnunternehmen. Gute Agrarpreise steigerten dagegen die Investitionsbereitschaft bei den Bauern und erzeugten dadurch einen „Wettbewerb mit der Eigenmechanisierung“.
Eine weitere Parallele zum landwirtschaftlichen Sektor findet sich dem BLU-Vorsitzenden zufolge in der Entwicklung der Betriebslandschaft, wo sich nach seinen Angaben auch bei den Agrardienstleistern der Strukturwandel bemerkbar macht. „Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sich die Strukturveränderungen auf die Größenordnungen der Unternehmen auswirken: Wir stellen fest, dass die Betriebe immer enger kooperieren und schließlich fusionieren; vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die Zahl der Unternehmen weiter abnehmen wird“, so Pentzlin. AgE (07.09.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl