Lohnunternehmer investieren 2016 voraussichtlich verhaltener

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Den deutschen Lohnunternehmen bescheinigt der Beckmann Verlag für 2016 eine zurückhaltendere Investitionsbereitschaft. Wie der Verlag heute mit Verweis auf eigene Umfrageergebnisse mitteilte, planen 22 % der Befragten in diesem Jahr Gesamtinvestitionen in Landtechnik von 101 000 Euro bis 300 000 Euro; im Vorjahr waren es noch 36 % gewesen. Gleichzeitig legte der Anteil der Investitionswilligen in der Klasse bis 50 000 Euro um 5 Prozentpunkte und in der Bandbreite von 51 000 Euro bis 100 000 Euro um 9 Prozentpunkte auf 26 % zu. Außerdem wurde für die Investitionssumme von 301 000 Euro bis 600 000 Euro ein Plus von 2 Prozentpunkten auf 16 % verzeichnet.
Jeder Dritte der insgesamt 100 Umfrageteilnehmer begründete dem Verlag zufolge seine geringere Investitionsbereitschaft damit, bereits in den vergangenen zwei Jahren hohe Investitionen getätigt zu haben. Nur vereinzelt hätten die Befragten auf eine schwächere Auftragslage oder eine verschlechterte Zahlungsmoral der Kunden verwiesen.
Mit Blick auf die Investitionsabsichten nach Produktgruppen standen gemäß der Erhebung nun wieder die Traktoren an erster Stelle. Außerdem legten seitdem - wenn auch nur geringfügig - die geplanten Investitionen in Mähdrescher- und Häckslertechnik zu. Dabei hatte das mittlere Segment von 500 PS bis 700 PS mit einem Anteil von fast 50 % die Nase vorn. Die Ergebnisse für die Gülletechnik deuteten derweil darauf hin, dass die Unternehmer hier noch auf die endgültige Düngeverordnung warteten.
Wie der Verlag weiter ausführte, werden Gebrauchtmaschinen nach Einschätzung der Lohnunternehmer künftig deutlich an Wert verlieren, da die Anbieter von Neumaschinen das Preislevel mit Sonderaktionen stark unter Druck setzen. Wenn die Neu- und Gebrauchtmaschinenpreise im Zuge dieses Trends weiter auseinanderdriften sollten, werden laut Umfrage drei Viertel der Lohnunternehmer die Nutzungszeiten ihrer Maschinen verlängern.
Mittlerweile ist auch gut die Hälfte der Lohnunternehmer bereit, Gebrauchtmaschinen zu kaufen, und zwar vor allem Traktoren und Erntetechnik. Indes zeigten sich die Befragten nach Angaben des Verlages mit Blick auf die Nutzung von Mietmaschinen weiterhin sehr zurückhaltend. AgE (14.02.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl