Markterholung führt zu erhöhter Milchproduktion

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Am Milchmarkt setzte sich 2017 die Erholung, die Mitte des vorangegangenen Jahres begonnen hatte, fort. Ermöglicht hat dies das begrenzte Rohstoffaufkommen. Bis Juli lagen die Anlieferungsmengen in Deutschland teils deutlich unter der Vorjahreslinie. Ausschlaggebend hierfür waren vorrangig die, im Zuge der Milchkrise 2016, reduzierten Kuhbestände. Ab August bewegte sich das Milchaufkommen durch die gestiegenen Erzeugerpreise wieder zunehmend oberhalb der Vorjahreslinie. Insgesamt erfassten die Molkereien 2017 dennoch schätzungsweise etwas weniger Milch als im Vorjahr.
Obwohl der Milchmarkt angebotsseitig ausgeglichen war, liefen die Verwertungen deutlich auseinander. Die Preise von Butter kletterten bis zum Herbst von einem Allzeithoch zum nächsten. Auch Vollmilchpulver und Käse profitierten vom festen Fettmarkt. Im Verlauf des vierten Quartals ist der Preisanstieg jedoch zum Stillstand gekommen und es kam erneut zu Korrekturen. Dies fielen am deutlichsten dort aus, wo die Preise zuvor am stärksten gestiegen waren. Die Eiweißseite hingegen blieb, auch vor dem Hintergrund der hohen Bestände, nahezu im gesamten Jahresverlauf schwach.
Trotz der starken Preisunterschiede auf der Produktebene stiegen 2017 die Erzeugerpreise für Milch stark an. Vor allem der Höhenflug der Butterpreise und die höheren Käsepreise trieben das Milchgeld nach oben. Das Jahresmittel für konventionelle Kuhmilch mit standardisierten Inhaltsstoffen liegt 2017 schätzungsweise bei rund 36,0 Ct/kg, und damit erheblich über den Ergebnissen der Jahre 2015 und 2016.
Copyright:
2018 HÄNGT VIELES VON DER MILCHMENGE AB
In Deutschland gehen die Produktmärkte in preislicher Hinsicht, vor allem auf der Fettseite, verglichen mit den Spitzenwerten im Herbst 2017, deutlich bereinigt an den Start. Auf der Eiweißseite beim Magermilchpulver, zeichnet sich bisher keine Erholung ab. Diese Entwicklungen dürften sich 2018 zunächst auch in Rückgängen bei den Milcherzeugerpreisen auswirken. So wie die steigenden Butterpreise das Milchgeld 2017 nach oben getrieben haben, wird sich deren Abschwächung im kommenden Jahr auch in deutlichen Rücknahmen bei der Auszahlungsleistung der Molkereien niederschlagen. Die langfristigen Abschlüsse mit dem Handel werden sich im ersten Halbjahr jedoch stabilisierend auf den Verlauf der Erzeugerpreise auswirken. Unabhängig davon wird es zum Jahresbeginn 2018 zu einer Wende bei den Milchpreisen kommen.
Gleichzeitig wird das Jahr 2018 in Deutschland wohl mit einem weiteren Anstieg des Milchaufkommens beginnen. Dadurch dürfte bei den Anlieferungsmengen das Vorjahresniveau, das im Zuge des nationalen Milchmengenreduktionsprogrammes und dem Abbau der Milchkuhbestände deutlich verringert war, zunächst weiter stark übertroffen werden. Vor diesem Hintergrund muss entsprechend Absatzpotential vorhanden sein. Mit der zusätzlichen Milch wird die Verfügbarkeit von Butter und Magermilchpulver zunehmen. Auch der Käseproduktion dürften vermehrt Mengen zugeführt werden, wie dies in vergleichbaren Situationen auch in den vergangenen Jahren der Fall war. Dies könnte sich im ersten Halbjahr an den Märkten in Form von weiteren Preisrückgängen auswirken, sofern sich der Export nicht entsprechend aufnahmefähig zeigt. (02.01.2018)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl