Mehr als zwei Drittel der EU-Bürger für verstärkten Biokraftstoffeinsatz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Die Bürger in der Europäischen Union stehen dem Einsatz von Biokraftstoffen aus Ackerpflanzen in großer Mehrheit positiv gegenüber. Wie der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) heute berichtete, sprachen sich in einer EU-weiten Meinungsumfrage eine 69 % der befragten Verbraucher für den verstärkten Einsatz solcher Biotreibstoffe aus. Etwa 15 % lehnten diese Biokraftstoffe ab, während 16 % keine Meinung dazu äußerten.
In der vom EU-Dachverband der Bioethanolhersteller (ePURE) beauftragten Umfrage wurden die Antworten von insgesamt 11 283 Teilnehmern in den 28 EU-Mitgliedsländern ausgewertet. In Deutschland plädierte laut BDBe eine klare Mehrheit von 61 % der Befragten für den Einsatz von Biokraftstoffen; 23 % waren dagegen und 16 % hatten keine Meinung dazu. In Frankreich befürworten dem Verband zufolge sogar 73 % der befragten Verbraucher die Nutzung von Biokraftstoffen aus Agrarrohstoffen; dort lehnten 13 % dies ab und 14 % waren ohne Meinung zu diesem Thema.
BDBe-Geschäftsführer Dietrich Klein führt die positivere Einstellung der Verbraucher zu Biokraftstoffen in Frankreich als in Deutschland auf Informationsdefizite hierzulande hin: Die Umfrageergebnisse zeigten, dass die Verbraucher in Frankreich besser als die deutschen Verbraucher über die Klimavorteile von Bioethanol informiert würden. Den Bundesbürgern sei nicht bewusst, wie stark Bioethanol die CO2-Emissionen senke.
Klein verwies auf den Evaluationsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für 2015, wonach in diesem Jahr das in allen Benzinsorten enthaltene Bioethanol die Treibhausgasemissionen um 70 % verringert habe, verglichen mit derselben Energiemenge fossilen Benzins. Die Verbraucher seien auch nicht darüber informiert, dass so insgesamt 1,8 Mio t klimaschädlicher CO2-Ausstoß im Verkehr eingespart worden seien. Der Marktanteil des mit Abstand umwelt- und klimafreundlichsten Kraftstoffs Super E10 liege in Deutschland aktuell bei 12,6 %, während dieser in Frankreich inzwischen 40 % erreicht habe, so der BDBe-Geschäftsführer. Mit Super E10 als Standardbenzinsorte und Super Plus wären 2015 zusätzlich 1,2 Mio t CO2-Ausstoß im Verkehr vermieden worden. AgE (27.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl