Mehr Beratung für Beschäftigte in der Fleischindustrie

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Über ihre Rechte als Arbeitnehmer in Deutschland sollen insbesondere ausländische Beschäftigte in der Fleischwirtschaft zukünftig besser aufgeklärt werden. Wie das Bundeswirtschafsministerium heute mitteilte, werden für die Schaffung einer entsprechenden Beratungsstelle in Oldenburg 500 000 Euro bereitgestellt. Das bereits existierende Beratungsprojekt „Faire Mobilität - Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), welches vom Bundesarbeitsministerium gefördert wird, soll mit finanzieller Unterstützung des Wirtschaftsressorts um den Schwerpunkt „Fleischwirtschaft“ erweitert werden.
„Mir ist es wichtig, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der Fleischindustrie rasch und nachhaltig zu verbessern“, betonte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Ein erster Schritt in diese Richtung sei bereits mit der Selbstverpflichtung der Branche für bessere Arbeitsbedingungen gemacht worden. Nun werde diese Initiative flankiert, indem die Arbeitnehmer über ihre Rechte in diesem Land stärker informiert und bei Problemen beraten würden. Zudem liefen die Arbeiten an einer besseren Regulierung und Kontrolle vor Ort weiter, berichtete Gabriel.
Nach Angaben von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles sollen mit dem Projekt vor allem Beschäftigte aus den mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten in ihren jeweiligen Muttersprachen über ihre Arbeitnehmerrechte aufgeklärt werden. „So wollen wir mobile Arbeitnehmer vor Ausbeutung schützen - und zugleich zu konkreten Verbesserungen für die Unternehmen in der Fleischindustrie kommen und dadurch den Standort Deutschland insgesamt als Garant für gute Arbeit stärken“, erklärte Nahles. Mit „Faire Mobilität“ reagiere die Bundesregierung auf die wachsende Arbeitskräftemobilität in der Europäischen Union und die unzureichenden Informationen bei europäischen Arbeitskräften über arbeits- und sozialrechtliche Bedingungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. AgE (02.02.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl