Milchleistung der Kühe im Mittel gesunken

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Der fortschreitende Strukturwandel in der heimischen Milchviehhaltung hat auch in der Bilanz der Milchleistungsprüfung (MLP) für das Kontrolljahr 2016/17 seinen Niederschlag gefunden, allerdings nicht so deutlich wie im Vorjahr. Das zeigen die Zahlen für das Ende September abgelaufene Kontrolljahr, die am vergangenen Freitag vom Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) in Bonn vorgelegt wurden. Demnach ging die Zahl der in der monatlichen Kontrolle geprüften Milchkühe zum Stichtag 30. September 2017 mit 3,66 Millionen Stück um 14 367 Tiere oder rund 0,4 % zurück; in der Vorjahresbilanz war noch ein Minus von 2,1 % verzeichnet worden.
Die Zahl der Betriebe sank zum diesjährigen Stichtag um 2 523 oder 5,4 % auf 44 212; damit erhöhte sich die durchschnittliche Kuhzahl je Halter um rund fünf Stück auf 82,7 Tiere. Etwas gesunken ist im Vorjahresvergleich laut DLQ die Milchleistung je Kuh. Ein Durchschnittstier gab im Bundesgebiet im vergangenen Kontrolljahr 8 541 kg Milch; das waren 58 kg weniger als 2015/16. Die dabei produzierte Fettmenge verringerte sich gegenüber dem Vorberichtszeitraum im Schnitt um 4 kg auf 349 kg, während die Eiweißmenge unverändert bei 295 kg blieb. Der mittlere Fettgehalt lag bei 4,09 %, der Eiweißgehalt im Schnitt bei 3,45 %.
Am produktivsten waren zwischen Oktober 2016 und September 2017 die Kühe in Sachsen mit einer Jahresmilchleistung von durchschnittlich 9 551 kg, gefolgt von Sachsen-Anhalt mit 9 531 kg und Thüringen mit 9 509 kg. In Baden-Württemberg und Bayern belief sich die mittlere Milchmenge je Tier dagegen nur auf 7 696 kg beziehungsweise 7 701 kg.
Die größten Milchkuhherden waren 2016/17 mit durchschnittlich mehr als 394 sowie 359 Tieren in Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu finden. Im Rahmen der Milchkontrolle wird laut DLQ neben der Milchleistung auch der Eutergesundheitsstatus am Indikator des Zellgehalts in der Milch erfasst. Im Milchkontrolljahr 2017 verbesserte sich das Niveau bei den untersuchten Milchkühen auf durchschnittlich 235 000 Zellen pro Milliliter. Insgesamt wiesen mehr als 75 % der Kühe einen Zellgehalt von weniger als 200 000 Zellen pro Milliliter auf. AgE (05.12.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl