Mittleres Einkommen von 67 500 Euro für Niedersachsens Landwirte vorausgesagt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für die Landwirte in Niedersachsen zeichnet sich nach zwei schwierigen Jahren wieder ein besseres Unternehmensergebnis ab. In einer Prognose für das laufende Wirtschaftsjahr 2016/17 errechnete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Haupterwerbsbetriebe ein Einkommen, das über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt liegt. Der Vorhersage zufolge werden sie im Mittel 67 500 Euro erwirtschaften; das wären etwa 10 % mehr als im Schnitt der Wirtschaftsjahre 2011/2012 bis 2015/16.
„Diese Ergebnisse sind aber nicht mit den Bruttolöhnen in der Wirtschaft zu vergleichen“, relativierte der Kammerpräsident Gerhard Schwetje die Prognose heute in einer Presseverlautbarung. Von dem Erwirtschafteten seien neben den Privatentnahmen auch betriebliche Investitionen, private Steuern und die Altersvorsorge zu bezahlen. Deshalb seien die meisten Betriebe von einer Nettorentabilität, also einer adäquaten Verzinsung für das eingesetzte Kapital und die eingebrachte Arbeitskraft der Betriebsleiterfamilie, noch weit entfernt.
Besonders erfreut zeigte sich Schwetje von den Ergebnissen der Milchviehbetriebe und Schweinehalter, die es in den beiden zurückliegenden Jahren extrem hart getroffen hatte. Bei den Milchviehbetrieben weisen die Prognosen der Kammer zufolge einen Wert von etwa 77 000 Euro aus; das wäre ein Plus von 48 % gegenüber dem fünfjährigen Mittel. Damit könnten die Betriebe nach langer Durststrecke erstmals wieder einen Wert erzielen, der eine annähernd kostendeckende Milchproduktion in Aussicht stelle.
Für die Veredlungsbetriebe - Mastschweine und Ferkel - werden von der Kammer knapp 67 000 Euro vorausgesagt. Das entspräche einem Plus von 30 % gegenüber dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. Trotz des positiven Trends wären die Betriebe bei einem solchen Wert aber noch weit davon entfernt, einen Unternehmensgewinn zu erzielen.
„Der Aufwärtstrend muss sich fortsetzen, damit die Tierhalter nach langer Zeit wieder die Möglichkeit haben, aufgeschobene Investitionen durchzuführen und die so wichtigen Risikorücklagen zu bilden“, erklärte Schwetje. Um die betrieblichen Folgen des Defizits der letzten Jahre aufzufangen, seien zwei wirtschaftlich gute Jahre unbedingt notwendig. AgE (14.02.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl