Monsanto-Kauf durch Bayer wird von der EU-Kommission nun „eingehend“ geprüft

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Mit der geplanten Übernahme von Monsanto durch Bayer tun sich die europäischen Wettbewerbsprüfer offensichtlich schwer. Die EU-Kommission kündigte heute an, im Rahmen der Fusionskontrolle eine „eingehende Prüfung“ einzuleiten. Wie die Behörde in Brüssel bekanntgab, ist man darüber besorgt, dass der Zusammenschluss der beiden Konzerne den Wettbewerb auf den Märkten für Pflanzenschutzmittel, Saatgut und agronomische Merkmale beeinträchtigen könnte.
Zum Bereich Pflanzenschutzmittel stellte die Kommission kritisch fest, dass es sich bei Monsanto und Bayer um zwei einer nur begrenzten Zahl von Wettbewerbern handele, die in der Lage seien, neue Wirkstoffe zu finden und neue Formeln zu entwickeln. So sei etwa der Wirkstoff Glyphosat von Monsanto das in Europa am meisten verkaufte Totalherbizid. Währenddessen stelle Bayer den Werkstoff Glufosinatammonium her, ebenfalls ein Breitbandherbizidwirkstoff und einer der wenigen Alternativen zu Glyphosat.
Genauer unter die Lupe nehmen will die Brüsseler Behörde aber auch das Saatgutgeschäft der beiden Konzerne. Die erste Untersuchung habe hier ergeben, dass die Unternehmen zusammengenommen unter anderem über hohe Marktanteile bei einer Reihe von Gemüsearten verfügten und einige ihrer Saatguterzeugnisse in direktem Wettbewerb miteinanderstünden.
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager betonte die Bedeutung von Saatgut und Pflanzenschutzmitteln für Landwirte und Verbraucher. „Wir müssen auf diesen Märkten einen wirksamen Wettbewerb sicherstellen, so dass Landwirte Zugang zu innovativen Produkten und einer besseren Qualität haben und Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen kaufen können“, erklärte die Dänin. Allerdings müssten auch Rahmenbedingungen gewahrt bleiben, unter denen Unternehmen innovativ tätig sein könnten und in bessere Produkte investierten.
Die Bayer AG sieht nach eigenen Angaben einer Fortsetzung der „konstruktiven Zusammenarbeit“ mit der EU-Kommission positiv entgegen. Ziel des Konzerns ist es nach wie vor, die Genehmigung aus Brüssel für die Transaktion noch bis Ende 2017 zu erhalten. Bayer zufolge wurde die Transaktion am 30. Juni 2017 bei der EU-Kommission angemeldet; am 31. Juli seien Verpflichtungsangebote vorgelegt worden. AgE (23.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl