Monsanto startet mit Verlusten ins neue Geschäftsjahr

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Währungsverluste und sinkende Erlöse im Geschäft mit Maissaatgut und Pflanzenschutzmitteln haben den US-amerikanischen Agrarkonzern Monsanto im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2015/16 in die roten Zahlen rutschen lassen. Nach einem Gewinn von 243 Mio $ (225 Mio Euro) im vergleichbaren Vorjahreszeitraum September bis November 2014 wurde in der Berichtsperiode nun ein Minus von 253 Mio $ (234 Mio Euro) verzeichnet, teilt das Unternehmen in seinem gestern veröffentlichten Quartalsbericht mit. Der Nettoumsatz brach im Vorjahresvergleich um fast ein Viertel auf 2,22 Mrd $ (2,06 Mrd Euro) ein.
Das auf die Quartalsbilanz drückende Erlösminus im Segment „Corn seed and traits“ von fast 20 % auf 745 Mio $ (690 Mio Euro) ist nach Angaben des Unternehmens auf ein geschrumpftes Verkaufsvolumen in Lateinamerika zurückzuführen und konnte auch durch ein Umsatzplus von 10 % auf 438 Mio $ (406 Mio Euro) im Bereich „Soybean seed and traits“ nicht ausgeglichen werden. Niedrige Glyphosatpreise hätten sich ebenfalls merklich auf die Bilanz ausgewirkt, so Monsanto. Der Erlös im Geschäftsbereich „Agricultural Productivity“ rund um den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln ging im Berichtsquartal um gut ein Drittel auf 820 Mio $ (760 Mio Euro) zurück.
Trotz der verschlechterten Bilanz zeigte sich der Monsanto-Vorstandsvorsitzende Hugh Grant optimistisch, die mittel- und langfristigen Meilensteine zu erreichen. Dazu zählt unter anderem das Ziel, im Zeitraum zwischen den Geschäftsjahren 2016 und 2019 den Bruttogewinn insgesamt um 3,5 Mrd $ (3,2 Mrd Euro) zu steigern. Wie aus einer Mitteilung des Konzerns an die amerikanische Börsenaufsicht (SEC) hervorgeht, soll im Zuge der weltweiten Restrukturierung die Zahl der gestrichenen Arbeitsplätze um weitere 1 000 auf nun insgesamt 3 600 Stellen steigen. Zudem rechnet Monsanto für das laufende Geschäftsjahr mit weiterem Gegenwind auf den globalen Märkten. AgE (08.01.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl