Nordzucker strebt weitere Internationalisierung an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die Nordzucker AG setzt mit Blick auf den Wegfall der Zuckerquoten ab 2017 vor allem auf die Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, mehr Marktorientierung und eine weitere Internationalisierung. Das haben der Vorstandsvorsitzende Hartwig Fuchs und seine vier Vorstandskollegen gestern auf der Hauptversammlung des Unternehmens in Braunschweig angekündigt. Die stabile Finanzlage des Unternehmens biete eine verlässliche Basis für weiteres Wachstum, erklärte Fuchs. Jetzt gehe es darum, Nordzucker auf die Zeit nach 2017 und die künftigen Herausforderungen vorzubereiten.
Der Vorstandsvorsitzende betonte, dass schon jetzt der Einfluss des Weltmarktes auf das Zuckergeschäft wahrnehmbar sei. Die Preise am EU-Zuckermarkt würden auch auf absehbare Zeit weiter unter Druck bleiben. „Wir müssen noch schneller, noch wettbewerbsfähiger werden, um uns weiter zu behaupten. Dazu gehören effiziente Strukturen und ein starkes Kostenbewusstsein. Vom Markt zu denken und dorthin zu gehen, wo der Markt ist und sich weiter entwickelt, das ist die Aufgabe von Nordzucker“, sagte Fuchs.
Der Unternehmenschef zeigte sich überzeugt, dass in Zukunft die weitere Steigerung der Ertragskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der Rübe eine große Rolle spielten dürften. Außerdem werde die Nachhaltigkeit immer weiter an Bedeutung gewinnen. Nordzucker setze auf sehr gut ausgestattete Werke in ganz Europa und werde auch weiterhin in die Produktivität und Energieeffizienz der Werke, den Umweltschutz und die Lagerkapazitäten investieren. Dies sei ein klares Signal in die Sicherung der Standorte genauso wie in die Nachhaltigkeit des eigenen Wirtschaftens.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Christian Koehler äußerte sich auf der Hauptversammlung zufrieden darüber, dass sich alle Ebenen des Konzerns intensiv mit den sich ändernden Rahmenbedingungen auseinandersetzten. Zugleich stellte er klar, dass die vom Vorstand geplante weitere Internationalisierung von Nordzucker auch außerhalb Europas vom Aufsichtsrat unterstützt werde. AgE (14.07.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl