Novelle zum Saatgutverkehrsgesetz unter Dach und Fach

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für das von der Europäischen Union geforderte Obstsortenverzeichnis ist jetzt in Deutschland die gesetzliche Grundlage gegeben. Nachdem der Bundestag die entsprechende Novellierung des Saatgutverkehrsgesetzes im November einstimmig gebilligt hatte, stimmte am vergangenen Freitag auch der Bundesrat der Gesetzesänderung zu. Gemäß den EU-Vorgaben werden die Mitgliedstaaten die bei ihnen zugelassenen Sorten in eine „Gesamtliste der Obstsorten“ für die EU übertragen, die demnach voraussichtlich rund 17 000 Einträge umfassen wird.
In das Verzeichnis aufgenommen werden können unter anderem die nach amtlicher Beschreibung zugelassenen und nach nationalem oder gemeinschaftlichem Schutzrecht abgedeckten Sorten. Die Realisierung ist für die Behörden und die Wirtschaft mit einem erheblichen Aufwand verbunden, da alle zu überführenden Arten nicht nur gemeldet, sondern auch beschrieben werden müssen. Die Europäische Union verfolgt mit der Regelung das Ziel, die genetische Vielfalt der Sorten zu bewahren. So können die Mitgliedstaaten auch Sorten ohne Wert für den kommerziellen Anbau in die Liste aufnehmen.
Aus der Wirtschaft kam indes die Forderung, mehr Mittel für Personal freizumachen, um die Anerkennung der Sorten zeitnah zu bewerkstelligen. Diese ist im Übrigen ab Januar nicht mehr kostenlos zu haben. Die Forderung des Bundesrats, die gebührenfreie Nachmeldung von Obstsorten oder deren Sortenbeschreibung noch bis zum 31. Dezember 2017 zu ermöglichen, war von der Bundesregierung abgelehnt worden.
Die Regierung hatte aber festgestellt, dass es ausreiche, wenn bis spätestens Ende 2016 alle relevanten Sorten dem Bundessortenamt genannt würden. Bereits fertige Beschreibungen zu den Sorten müssten noch nicht mitgeliefert werden. Die weitere Bearbeitung hinsichtlich der Anerkennung der Beschreibung der benannten Sorte werde vom Bundessortenamt anschließend unentgeltlich vorgenommen. Dafür gebe es dann auch keine zeitliche Begrenzung. AgE (20.12.2016)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl