Offenere Diskussion in der Gentechnik notwendig

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Für eine offenere Diskussion über die Grüne Gentechnik und eine Abkehr vom Festhalten an starren Glaubensgrundsätzen hat sich Dr. Mathias Kremer von der Bayer CropScience AG ausgesprochen. Nach seiner Einschätzung ist dafür die Zeit gekommen. Die Grenzen zwischen der klassischen Züchtung, der Grünen Gentechnik und anderen modernen Verfahren würden immer mehr verschwimmen, erklärte Kremer gestern auf der Tagung „30 Jahre Grüne Gentechnik in Köln - Rückblick, Lehren und Ausblick auf Projekte der Wertschöpfungskette für nachwachsende Rohstoffe“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Köln, der Phytowelt GreenTechnologies GmbH und der Initiative Bioriver.
Kremer zeigte sich überzeugt davon, dass nur eine offene Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern dabei helfe, aus diesem „Dilemma“ herauszukommen. In der EU sei das Projekt Gentechnik nahezu rückläufig; es gebe kaum noch Feldversuche und die Unternehmen zögen ab. Dabei könne man sich das nicht leisten, denn die Herausforderungen an die Landwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten seien enorm.
Zur Sicherung der Welternährung sind für Kremer das Wissen des Biolandbaus und die Technologien der Genforschung erforderlich. Wenn sich beide Seiten auf ernsthafte Debatten und Argumente einließen und ihren Dogmatismus ablegten, werde es zum 50-jährigen Jubiläum keine genaue Trennung von Gentechnik und Nicht-Gentechnik mehr geben; und zum anderen würden in 20 Jahren die Methoden der Biotechnologie und damit der Grünen Gentechnik zur etablierten und akzeptierten Technologie in der Landwirtschaft weltweit gehören.
Der Geschäftsführer der Syngenta Germany GmbH, Dr. Hans Theo Jachmann, appellierte dazu, weiterzumachen und auf Gegner zuzugehen. Nicht alle Nichtregierungsorganisationen (NGO) seien unbelehrbar. Der Geschäftsführer zeigte sich überzeugt davon, dass neben der Gentechnik die Diskussion um die Rapsbeize, Bienenprüfungen oder Glyphosat einzeln gesehen nicht zusammengehörten, aber sich konzertiert betrachtet gegen die moderne Landwirtschaft richteten. AgE (23.09.2013)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl