Offizieller Start für neuen Bundesverband Rind und Schwein

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Offiziell vollzogen wird in der kommenden Woche die Verschmelzung der Interessenverbände der deutschen Rinderzüchter und Schweineproduzenten zum „Bundesverband Rind und Schwein“. Mit dessen anstehender Eintragung ins Vereinsregister lösen sich die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR), der Bundesverband Deutscher Fleischrinderzüchter und -halter (BDF), der Deutsche Holstein Verband (DHV) und der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) auf. Die Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen (ASR) sowie der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung (DLQ) bleiben als Verbände bestehen.
Die erste Mitgliederversammlung des neuen Bundesverbandes findet am kommenden Dienstag statt. In deren Rahmen soll der Ende letzten Jahres gewählte Vorstand auf insgesamt 13 Personen erweitert werden. Vorsitzender des Bundesverbandes ist Josef Hannen, der bislang auch dem ADR vorsteht. Seine Stellvertreter sind der derzeitige ZDS-Vorsitzende Paul Hegemann sowie dessen DHV-Kollege Georg Geuecke. Geschäftsführerin ist Dr. Bianca Lind.
Begründet wird die Verschmelzung mit dem Wandel, dem die deutsche Nutztierhaltung ebenso unterliege wie die gesellschaftlichen Erwartungen an die Branche. Indikator sei der fortschreitende Strukturwandel in der Rinder- und Schweinehaltung, der durch eine Reduzierung der Anzahl Nutztierhalter sowie durch Fusionen und Kooperationen der Mitgliedsorganisationen gekennzeichnet sei.
Die in Politik und Gesellschaft diskutierten Themen beträfen die Rinder- und Schweinehalter gleichermaßen, heißt es weiter zur Begründung. In der Gesetzgebung würden die Tierarten Rind und Schwein gemeinsam behandelt, sei es im Tierschutzrecht, im Tierzuchtrecht oder Tiergesundheitsrecht. Die verschmelzenden Verbände stellten sich dieser Entwicklung durch Aufbau eines gemeinsamen Verbandes, um eine zukunftsfähige Nutztierhaltung in Deutschland sichern zu können. AgE (13.05.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl