„Pest der kleinen Wiederkäuer“ soll ausgerottet werden

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die „Pest der kleinen Wiederkäuer“ soll bis zum Jahr 2030 ausgerottet werden. Darauf haben sich Behörden aus 15 Ländern mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) auf einer von der Regierung der Elfenbeinküste organisierten Konferenz verständigt. Wie die FAO mitteilte, stellt die Viruserkrankung als tödliche Seuche für Ziegen und Schafe eine „Geißel der ländlichen Haushalte“ in großen Teilen der Entwicklungsländer dar.
Die „Pest der kleinen Wiederkäuer“ führt laut FAO jährlich zu Verlusten in Höhe von 2 Mrd Euro, vor allem in Afrika, Asien und dem Mittleren Osten. Sollte die Ausrottung gelingen, könnte es für „Milliarden von Verbrauchern“ eine höhere Ernährungssicherheit geben, vor allem für die rund 300 Millionen Haushalte, die in den von der Tierseuche betroffenen Regionen Schafen und Ziegen hielten.
Der von der FAO und der OIE entwickelte Plan soll über einen Zeitraum von 15 Jahren laufen und zwischen 4 Mrd $ (3,69 Mrd Euro) und 7 Mrd $ (6,46 Mrd Euro) kosten. Zunächst wollen die beiden Organisationen die genaue Verbreitung der Krankheit und der gefährdeten Herden analysieren. Zugleich werden die Veterinärsysteme durchleuchtet und verbessert. Nach einer freiwilligen Phase sollen dann alle Tiere systematisch geimpft werden. Außerdem werden Wissenschaftler untersuchen, wie der Impfstoff besser haltbar gemacht werden kann.
„Wir haben einen Plan, die Werkzeuge, die Wissenschaft und die Partner", betonte FAO-Generaldirektor José Graziano da Silva. OIE-Generaldirektor Dr. Bernard Vallat ergänzte, man könne jetzt öffentliche und private Komponenten der nationalen Veterinärdienste weltweit mobilisieren, um die Strategie bekannt zu machen. Die beiden Institutionen setzen auf eine starke Unterstützung von Regierungen, Partnern und regionalen Organisationen. Bei Erfolg wäre die „Pest der kleinen Wiederkäuer“ laut FAO nach der Rinderpest im Jahre 2011 die zweite Tierkrankheit, deren Ausrottung gelungen sei. AgE (08.04.2015)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl