PIADIN® zu Gülle/Gärrückständen sichert eine hohe N-Ausnutzung

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Die neue Düngeverordnung (DüV) erlaubt zu Raps und Gerste sowie zu Zwischenfrüchten bei nachgewiesenem Bedarf im Herbst noch eine N-Düngung von 60 kg Gesamt-N/ha bis spätestens 30. September. Der Ammonium-N-Anteil der organischen Dünger und der Stickstoff aus einem Mineralisierungsschub nach der Bodenbearbeitung sollten auch durch PIADIN® stabilisiert werden. Dafür ist die Anwendung einer PIADIN®-Menge von fünf Liter je Hektar empfehlenswert. Für eine bedarfsgerechte N-Bereitstellung ist der dann bevorzugt zur Verfügung stehende Ammoniumstickstoff besonders gut geeignet.
Die Sorge, dass Stickstoff aus Gülle wegen des Einsatzes von PIADIN® zu spät bereit stehen könnte, ist unbegründet. Im Gegenteil, sowohl Raps als auch Gerste können den über längere Zeit zur Verfügung stehenden Ammoniumstickstoff sehr gut aufnehmen. Der Vorteil dieser N-Form liegt darin begründet, dass die Pflanzen davon nur so viel aufnehmen, wie sie entsprechend ihrer aktuellen photosynthetischen Leistung in Eiweißverbindungen einbauen können. Die Gefahr des Überwachsens wird dadurch deutlich eingeschränkt und die Pflanzen werden gut auf den Winter vorbereitet. Nitrat dagegen nehmen Raps und Gerste entsprechend der Konzentration im Boden auch über den eigentlichen Bedarf hinaus auf. Dies führt zu einem übermäßigen vegetativen Wachstum und einer hohen Wassereinlagerung im Pflanzengewebe. Die Folge ist eine verminderte Winterhärte. Zu erkennen ist dies an üppig mastigen Beständen. Wie unsere Versuchsergebnisse zeigen, schützt die ammoniumbetonte Pflanzenernährung nicht nur vor dem Überwachsen, sondern führt zu einer verbesserten N-Ausnutzung, weil zusätzlich Phosphor und einige Mikronährstoffe wie beispielsweise Mangan mobilisiert werden. Gerade bei ungünstigem Witterungsverlauf mit weiteren starken Niederschlägen verbleibt der Stickstoff in der Ammoniumform und ist vor Verlagerung aus der bis dahin nur wenig tiefreichenden Wurzelzone geschützt. Die Gefahr unerwünschter und umweltschädlicher N-Verluste wird reduziert und die notwendige Herbstentwicklung der Kulturen ist abgesichert.
Zu beachten ist darüber hinaus, dass die zweite Grenze laut DüV von maximal 30 kg N/ha aus der Ammonium-N-Form im Herbst nicht überschritten werden darf. Das kann im Fall hoher Ammonium-N-Gehalte in Gülle/Gärrückstand vorkommen, wird aber nicht die Regel sein. Nur unter diesen Bedingungen kann es dann möglich sein, dass die Gesamt-N-Düngermenge von 60 kg N/ha nicht überschritten werden kann.
Copyright:
Abb.: Rapsbestand Mitte September nach vorangegangenen stärkeren Niederschlägen
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.skwp.de und unter http://www.duengerfuchs.de (29.08.2017)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik
Forschung für mehr Transparenz
30.04.2024 — Eine Arbeitsgruppe der Universität Gießen will herausfinden, inwieweit die Verbraucher die Neuen genomischen Techniken (NGT) in der Lebensmittelherstellung akzeptieren. Letztlich soll mit dem Forschungsprojekt die Transparenz gestärkt werden, um informierte Entscheidungen am Einkaufsregal zu ermöglichen.
EEG
Grünes Licht für das Solarpaket
29.04.2024 — Bundestag und Bundesrat haben das "Solarpaket 1" beschlossen. Mit den Neuregelungen soll der Ausbau von Photovoltaik beschleunigt werden, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien zu erreichen. Unter anderem wurden neue Fördersegmente für Agri-PV-Anlagen geschaffen. Auch für die Bioenergie bringt das Gesetz Änderungen.
Wolfspolitik
Hessen kündigt Änderungen an
29.04.2024 — Hessen will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und die Förderung von Schutzmaßnahmen sowie die Entschädigung im Schadensfall verbessern. Das hat Landwirtschaftsminister Jung angekündigt. Außerdem sollen die Zuständigkeiten des Wolfszentrums Hessen an den Landesbetrieb Hessen-Forst übergeben. Der Hessische Bauernverband begrüßte die Maßnahmen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.

xs

sm

md

lg

xl