Preise für Agrarland kräftig gestiegen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright:
Copyright:
Der von zahlreichen Landwirten beklagte Anstieg der Bodenpreise spiegelt sich auch in der amtlichen Statistik klar wider. Wie aus dem aktuell vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Bericht zu den Kaufwerten landwirtschaftlicher Grundstücke hervorgeht, sind in Deutschland im vergangenen Kalenderjahr bei einer insgesamt spürbar kleineren Bodenmobilität deutlich höhere Preise für Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) gezahlt worden als 2013.
Besonders hoch fielen die prozentualen Aufschläge mit 25 % in Bayern, jeweils gut 19 % in Niedersachsen und Thüringen sowie 17,5 % in Brandenburg aus. Ein deutliches Preisplus für FdlN verzeichneten auch Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen mit jeweils etwa 13 %. Die mit Abstand schwächste Teuerung wird für Sachsen-Anhalt mit 1,8 % ausgewiesen. Knapp unter 5 % blieben die Aufschläge im Landesmittel in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Für die 2013 in Baden-Württemberg, Hessen, im Saarland und in Schleswig-Holstein veräußerten Flächen waren im Mittel zwischen gut 6 % und etwa 9 % mehr zu zahlen als im Jahr zuvor.
Destatis zufolge stieg 2013 in den alten Ländern der Preis für Agrarflächen verglichen mit dem Niveau des vorangegangenen Jahres im Durchschnitt um 13,2 % auf 25 189 Euro/ha. In Ostdeutschland legten die Erlöse im Mittel um 13,6 % auf 10 510 Euro/ha zu. Für das gesamte Bundesgebiet leitet sich eine Verteuerung des den Besitzer wechselnden Acker- und Grünlandes um durchschnittlich 13,6 % auf 16 381 Euro/ha ab. Die Wiesbadener Statistiker selbst veröffentlichen keine prozentualen Änderungen und begründen dies damit, dass sich die statistischen Massen, aus denen die mittleren Kaufwerte ermittelt werden, jeweils aus anders gearteten Einzelfällen zusammensetzen.
Bundesweit insgesamt verringerte sich der Gesamtumfang an verkaufter FdIN laut Angaben von Destatis erneut deutlich, und zwar um 4,6 % auf 101 558 ha. Maßgeblich dafür war die Entwicklung in Ostdeutschland, wo das betreffende Verkaufsareal um 7,4 % auf 60 942 ha abnahm. In Westdeutschland erhöhte sich der Umfang trotz einer größeren Preisdynamik um 0,2 % auf 40 616 ha. Die FdIN weicht im Detail etwas von der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) ab. So gehören Areale aus dem Garten- und Weinbau zur LF, aber nicht zur FdlN. AgE (27.08.2014)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
Wölfe in Sachsen
Zahl illegaler Tötungen verdoppelt
25.04.2024 — Die bekannten Fälle an illegalen Wolfstötungen in Sachsen haben sich im Monitoringsjahr 2023/24 auf vier verdoppelt, wobei laut Einschätzung der Behörden von einer höheren Dunkelziffer auszugehen ist. Todesursachen waren der Abschuss und Verletzungen durch Köder. Insgesamt wurden 2023/24 in Sachsen 33 tote Wölfe erfasst, von denen die meisten im Straßenverkehr ums Leben kamen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Pflanzenschutzmittel
Rückstände fast immer im Rahmen
24.04.2024 — Bei in der Europäischen Union vermarkteten Lebensmitteln bewegen sich die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln meist innerhalb des gesetzlichen Rahmens. Das hat der jährliche Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit auch für 2022 bestätigt. In den Mitgliedstaaten kamen insgesamt 110.829 Proben ins Labor. Davon wurden 96,3% nicht beanstandet. Noch besser fiel die Quote bei dem vom der EU koordinierten Kontrollprogramm aus.

xs

sm

md

lg

xl